08.10.2013 Aufrufe

Скачать оригинальный документ PDF (669.9 КБ)

Скачать оригинальный документ PDF (669.9 КБ)

Скачать оригинальный документ PDF (669.9 КБ)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Grund der älteren (religiösen) Bedeutung des Lexems Pate (jemand, der bei der<br />

Taufe eines Kindes als Zeuge anwesend ist und für die christliche Erziehung des<br />

Kindes mitverantwortlich ist) eine neue, zusätzliche. In der Ex-DDR v bestehenden<br />

Lexemen, meistens abwertenden Charakters. So ist Huhn nicht nur Bezeichnung<br />

einer Geflügelart, sondern auch einer Person mit salopper Bedeutung.<br />

Z.B.: Dieser Mensch ist ein dummes, verdrehtes, verrücktes Huhn.<br />

Waschlappen ist nicht nur ein Stück Stoff (zum Waschen, Wischen, Polieren),<br />

sondern eine umgangsprachliche abwertende Bezeichnung für einen feigen,<br />

energielosen, charakterschwachen, weichlichen Menschen.<br />

5.2 Die Ursachen des Bedeutungswandels können außersprachlich<br />

(extralinguistisch) oder sprachlich (intralinguistisch) sein. Die allerwichtigste<br />

Ursache des Bedeutungswandels ist in der Divergenzen (im Widerspruch) zwischen<br />

begränzter Wortzahl und Unendlichkeit der Erscheinungen zu suchen. Unter den<br />

wichtigsten<br />

extra – und intralinguistischen Ursachen sind folgende zu nennen:<br />

1) Die gesellschaftliche Entwicklung läßt neue Begriffe entstehen;<br />

2) Der Sachwandel ruft in sprachlichen Zeichen den Bedeutunghswandel hervor;<br />

3) Das Ziel der sprachlichen Tätigkeit:<br />

a) das Streben nach Ausdrucksverstärkung (nach dem Affekt),<br />

b) das Streben nach Ausdrucksabschwächung (Euphemismus),<br />

4) Die Wechselbeziehungen zwischen dem allgemeinen Wortschatz und dem Fach –<br />

und Sonderwortschatz:<br />

a) Spezialisierung der Bedeutung beim Wechsel eines Wortes aus der<br />

Allgemeinsprache in die Gruppensprachen,<br />

b) Generalisierung (Verallgemeinerung) der Bedeutung beim Übergang<br />

eines Wortes aus der Berufsprache in die Allgemeinsprache.<br />

5.3 Die Untersuchung der Arten des Bedeutungswandels und ihre<br />

Klassifikation ist die älteste Aufgabe der Semasiologie. Eine wichtige Klassifikation,<br />

die auf der quantitativen Gegenüberstellung der Bedeutungen basiert, ist die logische<br />

Klassifikation. Sie unterscheidet<br />

3 Arten des Bedeutungswandels:<br />

1) Bedeutungserweiterung<br />

2) Bedeutungsverengung<br />

3) Bedeutungsübertragung<br />

1) Die Bedeutungserweiterung meint die Erweiterung des<br />

Bedeutungsumfanges eines Wortes nach dem Prozess des Bedeutungswandels. Der<br />

parallele Terminus ist die Generalisierung der Bedeutung.<br />

Z.B.: machen ist ein westgermanisches Wort, verwandt mit dem englischen<br />

Wort make, auch mit dem griechischen Wort massein (kneten), mit dem russischen<br />

Wort мазать. Das Wort machen bedeutete zuerst „kneten, formen, zusammenfügen<br />

(beim Lehmbau). Später entwikelte sich die Bedeutung „zurechtmachen, in Ordnung<br />

bringen“. Die Bedeutung hat sich verallgemeinert. Heute gehört machen zu den<br />

Lexemen mit erweiterter semantischer Grundlage.<br />

39

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!