08.10.2013 Aufrufe

Скачать оригинальный документ PDF (669.9 КБ)

Скачать оригинальный документ PDF (669.9 КБ)

Скачать оригинальный документ PDF (669.9 КБ)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Diese Bedeutungstypologie geht auf den amerikanischen Logiker und Philosophen<br />

Ch. Pirs. Wenn die Bedeutung das Verhältniss des Formativs zum Abbild des<br />

widerspigelten Objektes ist, so ist die denotative Bedeutung das Verhältnis des<br />

Formativs zum Denotat, zum Wesen des abgebildeten Objektes. Die signifikative<br />

Bedeutung ist das Verhältnis zwischen dem Lautkomplex und dem Begriff (der<br />

verallgemeinen Gesamtheit der Merkmale der gleichartigen Objekte). Die<br />

signifikative Bedeutung ist jener Bestandteil der Bedeuteung, der es ermöglicht, nach<br />

dem Namen über den Referenten, über seine Merkmale zu urteilen. Der Unterschied<br />

zwischen der denotativen und der signifikativen Bedeutung besteht auch darin, dass<br />

die denotative Bedeutung eines Namens<br />

- verschieden sein kann: beim Hörenden und beim Sprechenden,<br />

in verschiedenen Texten,<br />

- ist nach ihrer Natur unstabil,<br />

- ist immer die Kathegorie der Rede.<br />

Die signifikative Bedeutung ist<br />

- die Kathegorie der Sprache und auch der Rede,<br />

- sie weist die Tendenz der Unveränderlichkeit auf: ist relativ stabil und inhaltlich<br />

relativ gleich wie beim Sprechenden, als auch beim Hörenden und in<br />

verschiedenen Texten,<br />

- wird im Wörterbuch fixiert.<br />

Die konnotative Komponente resultiert aus wertenden semantischen<br />

Merkmalen der signifikativen Bedeutung der Wörter. In den Wertungen drücken sich<br />

die Beziehungen des Menschen zu den Gegenständen und Erscheinungen der<br />

objektiven Realitat aus. Solche Wertungen werden in der signifikativen Bedeutung<br />

sprachlicher Zeichen als begrifflich wertende semantische Merkmale fixiert und<br />

kodifiziert.<br />

Vgl. Wörter wie Gelaufe, Visage, Früchtchen („Taugenichts", „Nichtsnutz"),<br />

Flasche („unfähiger Mensch, Versager, bes. auf sportlichem Gebiet").<br />

Dieser Aspekt ergibt die konnotative Bedeutung.<br />

Das Vorhandensein der Konnotation bzw. der begrifflich wertenden Merkmale<br />

bestätigt die Eigenschaft der lexikalischen Bedeutung als sprachlicher,<br />

gnoseologischer Kategorie und ihren Unterschied zum Begriff als logischer<br />

rationeller Kategorie.<br />

Konnotationen sind über die denotative Bedeutung hinausgehende<br />

Informationen, die mit einem Formativ verbunden sind. Sie signalisiern usuelle<br />

kommunikative Rahmenbedingungen der Wortverwendung.<br />

Hellig definiert: „konnotativ: sich nicht auf den reinen Gegenstand in der<br />

Wirklichkeit beziehend, sondern zusätzliche – semantische, stilistische, emotionale,<br />

expressive, wertende – Bedeutungselemente enthaltend, die mit der Grundbedeutung<br />

verknüpft sind […]“ (G. Hellig. Kleines Wörterbuch linguistisher Termini. Beilage<br />

zur Zeitschrift „Deutch als Fremdsprache“. H.2)<br />

Bei Achmanova heißt es: „Дополнительное содержание слова (или<br />

выражения), его сопутствующие семантические или стилистические оттенки,<br />

которые накладываются на его основное значение, служат выражению разного<br />

рода экспрессивно-эмоционально-оценочных обертонов и могут придавать<br />

21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!