08.10.2013 Aufrufe

Скачать оригинальный документ PDF (669.9 КБ)

Скачать оригинальный документ PDF (669.9 КБ)

Скачать оригинальный документ PDF (669.9 КБ)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4 Thema №4 Die Bedeutungsbeziehunden im lexikalischsemantischen<br />

System<br />

Plan:<br />

1) Allgemeines zum Begriff der Bedeutungsbeziehungen im lexikalischsemantischen<br />

System;<br />

2) Paradigmatische Beziehungen im lexikalisch-semantischen System:<br />

а) Synonymische Beziehungen;<br />

б) Hyperonym-hyponymische Beziehungen;<br />

в) Antonymische Beziehungen;<br />

г) Semantische Felder;<br />

3) Syntagmatische Beziehungen der lexikalischen Einheiten:<br />

а) Allgemeines zum Begriff der syntagmatischen Beziehungen;<br />

б) Valenzwörterbuch von G. Helbig und W. Sehenkel;<br />

в) Die lexikalisch-semantische Kombinierbarkeit.<br />

4.1 Unter System vershteht man ein Ganzes oder eine Menge von<br />

Elementen zwischen denen betimmte Beziehunden bestehen.<br />

Unter dem lexikalisch-semantischen System ist ein Ganzes von Lexemen zu<br />

verstehen, die durch paradigmatische Beziehunden zu einer Einheit verknüpft<br />

werden. Das lexikalisch-semantische System ist ein offenes System, weil die Lexik<br />

einer Sprache wandelbar ist.<br />

Bei der Beschreibung semantischen Beziehunden der Lexeme im Wortschatz<br />

als System unterscheidet man 5 Grundtypen der Beziehunden.:<br />

1) Bedeutungsgleichheit (Identität) von 2 lexikalischen Einheiten:<br />

obwohl = obgleich<br />

Beiffall = Applaus<br />

beginnen = anfangen<br />

2) Bedeutungsähnlichkeit (Synonymie im engeren Sinne)<br />

darstellen – schildern<br />

anstrengen – strapazieren<br />

sich anstrengen – sich bemühen<br />

3) Bedeutungsüberordnung und Bedeutungsunterordnung (Hyperonymie und<br />

Hyponymie – Synonymie im weiternSinne):<br />

Blume: Rose, Nelke, Kamille<br />

4) Bedeutungsgegensatz (Polarität = Antonymie):<br />

alt↔jung<br />

5) Unvergleichbarkeit:<br />

Papier – Freude<br />

4.2 Paradigmatische Beziehungen<br />

definiert man als Beziehungen der Einheiten, die durch die Relation der Opposition<br />

verbunden sind. Paradigmatische Beziehungen stellen die Beziehungen zwischen<br />

solchen Einheiten dar, die in ein und demselben Kontext auftreten können und sich in<br />

diesem Kontext gegenseitig bestimmen oder ausschließen.<br />

29

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!