08.10.2013 Aufrufe

Скачать оригинальный документ PDF (669.9 КБ)

Скачать оригинальный документ PDF (669.9 КБ)

Скачать оригинальный документ PDF (669.9 КБ)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

8.5.2 Phraseologische Synonymie ist eine der produktivsten bedeutendsten<br />

Kategorien der deutschen Phraseologie. Phraseologische Synonyme können wie die<br />

einfachen Lexeme sein:<br />

a) sinngleich ( absolut)<br />

z. B: das Pferd beim Schwamz aufzäumen (eine Sache verkehrt anfangen) Das<br />

selbe bedeutut der Phraseologismus den Aal beim Schwanz fassen.<br />

b) Ideografisch ( begrifflich)<br />

z. B: einen Affen sitzen haben (betrunken sein)<br />

einen( kleinen) Aal sitzen haben (leicht betrunken sein)<br />

c) stilistisch<br />

z. B: die Augen schließen (geh)<br />

für ewig einschlummern (geh.)<br />

ins Greis beißen (grob) („sterben“)<br />

Absolute Synonyme können<br />

a) gleich strukturiert sein:<br />

in die Pilze gehen , in die Nüsse gehen, in die Binsen gehen (ertrinken,<br />

verlorengehen, verschwinden);<br />

b) verschieden strukturiert sein:<br />

einen Vogel haben, nicht alle Tassen im Schrank haben, bei dem piept`s<br />

wohl, bei jmdm spukt es im Kopf (nicht recht bei Verstand sein);<br />

leeres Stoh dreschen, Holz in den Wald tragen, Wasser im Siebe tragen (eine<br />

unnützliche Arbeit tun).<br />

Phraseologische Synonyme haben eine Besonderheit: in der synonymischen<br />

Reihe fehlt die Dominante, weil alle Phraseologismen stilistisch markiert sind.<br />

8.5.3 Phraseologische Antonymie. Bei den phraseologischen Antonymen<br />

geht es sich um eine gegensätzliche lexikalische Konstituente.<br />

z. B: ein warmes Herz haben (liebevoll sien)<br />

ein kaltes Herz haben (gefühllos sein);<br />

ein weites Herz haben (großzügig sein)<br />

ein enges Herz haben (nicht großzügig sein);<br />

jmdm. die Zunge binden (jmdn. zum Schweigen zwingen)<br />

jmdm. die Zunge lösen (jmdn. zum Sprechen bringen)<br />

Die phraseologische Antonymie ist nicht frei modellierbar.<br />

z. B: jmdm. die Hände binden – * j-m die Hände lösen<br />

jmdm. die kalte Schulter zeigen – * jmdm. die warme Schulter zeigen<br />

etw. mit der linken Hand erledigen – *etw. mit der rechten Hand<br />

erledigen<br />

Keine Regelmäßigkeit in der Bildung von antonymischen Paaren ist auch<br />

durch die Negation feststellbar.<br />

z. B: nicht auf den Kopf gefallen sein („nicht dumm sein“) –<br />

*auf den Kopf gefallen sein<br />

64

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!