08.10.2013 Aufrufe

Скачать оригинальный документ PDF (669.9 КБ)

Скачать оригинальный документ PDF (669.9 КБ)

Скачать оригинальный документ PDF (669.9 КБ)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Je mehr die schöne Braut solche Gesinnungen bei sich ganz heimlich nährte, je<br />

weniger nur irgendjemand dasjenige auszusprechen im Fall war. was zugunsten des<br />

Bräutigams gellen konnte (...). desto mehr begünstigte das1 schöne Her/ seine<br />

Einseitigkeit (...) (Goethe, Wahlverwandtschaften. 206)<br />

Das DW gibt unter im fall sein bzw. sich in dem fall finden die französischen<br />

Paraphrasen 'etre datis le cas' bzw. 'so trouver dans lejcas'1s und zahlreiche Belege<br />

von Wicland. Goethe, Schiller und anderen zeitgenössischen Autoren. Adelung<br />

verzeichnet unter Fall in der Bedeutung von lat. casus, ohne nähere Erläuterung, nur<br />

den Beispielsatz Ich befand mich in dein Falle derjenigen, die sich auf etwas<br />

besinnen wollen, ähnlich Campe: sich in'eincm gewissen Falle befinden.<br />

(e) etw. ins Feine bringen<br />

Überhaupt muß man so wenig als möglich die Leute in Verlegenheit setzen,<br />

vielmehr sich bcmülin, wenn auch jemand im Begriff ist, eine Unvorsichtigkeit zu<br />

be-gehn (...) oder sonst beschämt zu werden, ihm diese Verlegenheit zu ersparen oder<br />

die Sache auf irgendeine Weise wieder ins Feine zu hringeii. (Knigge. 57)<br />

Adelung zu „fein":<br />

2) Figürlich (a) (...) Eine Sache wieder in das Feine bringen, figürlich sie<br />

wieder in Ordnung bringen, wofür man auch sagt, sie in das Reine bringen. |Man<br />

beachte, daß Adelung den Ausdruck, im Gegcnsatzi zu Knigge. ohne Verschmelzung<br />

von Präposition und Artikel formuliert. Das Nebeneinander der Varianten in das<br />

Feine und ins Feine deutet auf einen noch relativ schwachen Grad der<br />

Phraseologisieiung hin.]<br />

Heute gibt es keinen entsprechenden Phraseologismus mh fein, wohl aber den<br />

fast gleichklingenden und wohl weitgehend synonymen Ausdruck etw. ins Reine<br />

bringen 'etw. klären, in Ordnung bringen', sowie weitere semantisch ähnliche<br />

Ausdrücke mit dem Verb bringen, wie in Ordnung bringen usw., so daß man die<br />

Bedeutung im Kontext wohl erraten wird.<br />

(f) im Zuge sein<br />

Nun laßt mich denn, weil ihr doch einmal im Zuge seid, ein paar solche Fälle<br />

wissen. (Goethe, Wahlverwandtschaften, 36)<br />

Bei Adelung findet sich kein einschlägiger Eintrag. Campe hat unter „Zug" den<br />

Eintrag:<br />

(2) Von ziehen als Thatwörte, die Handlung da man ziehet; ohne Mehrzahl.<br />

(...) Im Zuge sein, eigentlich im Zuge, im Ziehen begriffen sein, und uneigentlich mit<br />

etwas bei gutem Fortgange beschäftigt sein. (Markiert nach Campes sehr<br />

differenzierter pragmatisch-stilistischer Klassifikation: „Niedrige,Aber deswegen<br />

noch nicht verwerfliche Wörter, weil sie in der geringern (...) Schreibart, und in der<br />

Umgangssprache brauchbar".)<br />

Heute kennen wir den präpositionalen Phraseologismus im Zuge 'im Verlauf,<br />

ferner am Zug sein, das aber nicht bedeutet 'mit etwas beschäftigt sein', sondern das<br />

konkret bedeutet "beim Spiel an der Reihe sein' und metaphorisch auch auf andere<br />

Handlungszusammenhänge angewendet werden kann.<br />

Das heutige Sprachwissen führt bei der Lektüre der Stelle also möglicherweise<br />

in die Irre, so daß wir hier den Fall der „falschen Freunde" vor uns haben<br />

(Ausdrücke, die formal ähnlich sind, aber unterschiedliche Bedeutung haben).<br />

85

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!