08.10.2013 Aufrufe

Скачать оригинальный документ PDF (669.9 КБ)

Скачать оригинальный документ PDF (669.9 КБ)

Скачать оригинальный документ PDF (669.9 КБ)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Zwischen Nabel/Nabe und Achsel/Achse besteht eine parallele<br />

morphosemantische Beziehung.<br />

11.3 Entlehnung als Bildungsmittel von Körperteilbezeichnungen<br />

Was die Neuschaffung von spezifischen Fachkörperteilbezeichnungen (z.B.<br />

Knochen-, Muskel- und Arteriennamen) anbelangt, verfügt die deutsche Sprache<br />

nach wie vor über die Möglichkeit der Entlehnung von griechischen und lateinischen<br />

Fachtermini. Diese sind ihrerseits im Laufe der medizinischen Forschung größtenteils<br />

sekundär und bildlich in Anlehnung an Bezeichnungen von außersprachlichen<br />

Alltagsobjekten gebildet worden. Das Deutsche hat diese Bezeichnungen zumeist als<br />

Lehnübersetzungen und -Übertragungen übernommen. Bei moderneren<br />

Bezeichnungen liegen manchmal Fremdwörter vor, z.B. Meniskus.<br />

Knochennamen spiegeln Lehnbeziehungen zwischen den klassischen Sprachen<br />

und dem Deutschen vorbildlich wider.<br />

Folgende Lehnübersetzungen aus dem Lateinischen entstanden aus einer<br />

Metapher, die auf der Formähnlichkeit des jeweiligen Knochens mit einem Objekt<br />

beruht:<br />

- Kühnbein (lat. os naviculare zu lat. navicula, Diminutivform zu navis<br />

>SchiffKeil< und lat. forma >FormähnlichJochkleiner Schlüssele<br />

Diminutivform zu clävis), das auf griech. klels zurückgeht, »da griechische Ärzte die<br />

Bezeichnung für einen S-förmigen Schlüssel zum Öffnen von Schlössern mit<br />

Fallriegeln auf die Form des Knochens» übertrugen (Pfeifer, 1995, S. 1218).<br />

- Schulterblatt (>blattartiger RückenknochenSchulter< und pläte >RuderblattSchienbeinSchienbeinRöhreStreifenschmales Stück Holz, Span, schmaler, spanähnlicher Knochens zu<br />

idg. *skei-(>schneiden, trennen, scheidenLeiste aus Holz< ist die Ausgangsbedeutung und eines der jetzigen Sememe von<br />

Schiene: germ. *sklnö >schmales Stück Holz< > >Knochen< (wegen seiner schmalen<br />

Form) -> ahd. >Knochen< -> mhd. >Knochen< > >Röhre, Streifen< (wegen seiner<br />

knochenähnlichen Form) ~* nhd. Schiene >Leiste aus Metall, HolzStahlleiste als<br />

Fahrspun.<br />

Manchmal wurden in der Medizingeschichte Fachtermini untreffend übersetzt,<br />

da die Heilkundigen nicht immer über eine optimale klassische Sprachbildung<br />

verfügten. So wurde der lateinisierte Hellenismus pericardium >Herzbeutel<<br />

(buchstäblich >um das Herzvor dem Herz

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!