08.10.2013 Aufrufe

Скачать оригинальный документ PDF (669.9 КБ)

Скачать оригинальный документ PDF (669.9 КБ)

Скачать оригинальный документ PDF (669.9 КБ)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kommunikationsmittel des mündlichen Verkehrs, und zwar vor allem des<br />

persönlichen Gesprächs, also gewöhlich der nicht offiziellen Situation.<br />

Nach der Nähe / Weite zur Literatursprache unterscheidet man heute drei<br />

Typen der Umgangsprache:<br />

1) hochdeutsche bzw. literarische Umgangssprache der Gebildeten (weist einige<br />

landschaftliche Eigenheiten auf);<br />

2) großlandschaftliche Umgangssprachen;<br />

3) kleinlandschaftliche Umgangssprachen (in einem kleineren Gebet üblich,<br />

enthalten mundartliche Merkmale).<br />

Таблица 3<br />

I. Literatursprache bzw. Schriftsprache<br />

Hochdeutsche Umgangssprache<br />

II. Umgangssprache<br />

Großlandschaftliche Umgangssprache<br />

Kleinlandschaftliche Umgangssprache<br />

III. Mundart<br />

Dementspechend sind im deutschen Wortbestand zu unterscheiden:<br />

1) Wörter und feste Wortkomplexe, die im ganzen deutschen Sprachgebiet von<br />

allen Angehörigen der Sprachgemeinschaft verstanden und in der allgemeinen<br />

sprachlichen Kommunikation gebraucht werden;<br />

2) Wörter und feste Wortkomplexe, die auf bestimmte Sachbereiche oder soziale<br />

Gruppen beschränkt sind;<br />

3) Wörter und feste Wortkomplexe, die regional beschränkt sind.<br />

4) Ihre Charakteristika und Wechselbeziehungen sind Objekte der<br />

soziolinguistischen Forschung.<br />

9.2.1 Für sozial-beruflich ausgeprägte Lexik werden in der Germanistik viele<br />

Termini gebraucht: Sondersprachen, Sonderwortschätze, Sonderlexik, Soziolekte.<br />

Dieser Wortschatz entwickelt sich in verschiedenen Gruppen der Sprachgemeinschaft<br />

aufgrund des gemeinsamen Lebensbedingungen.<br />

Zwei Besonderheiten der Sonderlexik sind aus soziolinguistischer Sicht<br />

hervorzuheben:<br />

1) Es ist keine selbständige Erscheinungsform der Sprache. Es ist nur ein<br />

eigentümlicher Wortschatz, der in der Gemeinsprache realisiert wird. Darum<br />

bevozugt man in moderner Germanistik die Termini – Sonderwortschätze,<br />

Sonderlexik, Soziolektismen, statt die ältere traditionelle Bezeichnung –<br />

Sondersprachen.<br />

2) Es geht dabei nicht um individuelle Abiweichungen von der Norm der<br />

Schriftsprache, sondern um die von der Norm abweichenden sprachlichen<br />

Besonderheiten ganzer Sprechgruppen.<br />

In der Germanistik wurde die Sonderlexik traditionsgemäß in drei Gruppen<br />

eingeteilt:<br />

1) Standessprachen (Jargons);<br />

2) Berufssprachen (Berufswortschatz);<br />

3) Fachsprachen (Termini).<br />

70

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!