10.10.2013 Aufrufe

DV Jahresbericht 2009 - Deutscher Verband für Wohnungswesen ...

DV Jahresbericht 2009 - Deutscher Verband für Wohnungswesen ...

DV Jahresbericht 2009 - Deutscher Verband für Wohnungswesen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Handlungsempfehlungen an die Politik<br />

POLITIK UND ÖFFENTLICHKEITSARBEIT<br />

Die politische Gretchenfrage bei sämtlichen Maßnahmen zum Klimaschutz in der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft<br />

ist und bleibt die problemgerechte Verteilung von Kosten und Nutzen zwischen Eigentümern,<br />

Mietern und der Allgemeinheit. Wenn schnellere, betriebswirtschaftlich aber unrentable Sanierungszyklen<br />

<strong>für</strong> den Klimaschutz politisch und gesellschaftlich gewünscht sind, bedarf es zusätzlicher staatlicher Anreize.<br />

Eine alleinige Verschärfung gesetzlicher Auflagen und Normen (z.B. Energieeinsparverordnung oder Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz,<br />

Heizkostenverordnung) läuft ins Leere, da sie die Investitionsbereitschaft<br />

eher behindert. Immer weniger energetische Sanierungen werden wirtschaftlich, da die Grenzkosten bei abnehmendem<br />

Grenznutzen steigen. Höhere Sanierungsraten lassen sich erreichen, indem die Sanierungskosten<br />

durch Zuschüsse, zinsverbilligte Darlehen oder verbesserte steuerliche Abschreibungsmöglichkeiten verringert<br />

sowie Forschung, Entwicklung und Verbreitung von Energietechnologien verstärkt werden.<br />

Unter diesen Prämissen gilt es, sowohl das Ordnungs- oder Mietrecht als auch die Förderwege zu evaluieren<br />

und noch stärker an die immobilienwirtschaftlichen Gegebenheiten anzupassen. Hierzu hat die Kommission<br />

konkrete Handlungsempfehlungen vorgelegt:<br />

Evaluierung der EnEV <strong>2009</strong> bevor die Anforderungen 2012 nochmals um 30 Prozent erhöht werden.<br />

Bei einer nochmaligen Verschärfung muss der Abstand des Förderniveaus zum ordnungsrechtlichen<br />

Niveau verkleinert werden.<br />

Verstetigung des CO 2-Gebäudesanierungsprogrammes auf hohem Niveau: Vor dem Hintergrund der<br />

hohen Mittelbindungen und der meist deutlich geringeren finanziellen Ausstattung im Vergleich zu<br />

den nachgefragten Mitteln hält die Wohnungswirtschaft mittelfristig eine Mittelausstattung von jährlich<br />

mindestens 2 Milliarden Euro <strong>für</strong> notwendig. Zudem wird die Einrichtung einer unmittelbaren Zuschussvariante<br />

(Investitionszuschuss <strong>für</strong> die Eigentümer von Mehrfamilienhäusern im Rahmen der KfW-<br />

Programme) vorgeschlagen.<br />

Verbesserte steuerliche Abschreibungsmöglichkeiten: Aus Sicht der Selbstnutzer ist der Betrag <strong>für</strong> die<br />

steuerliche Absetzbarkeit der Lohnkosten einer Sanierung nach § 35a EStG mit derzeit 6.000 Euro<br />

zu gering. Private Vermieter plädieren <strong>für</strong> eine erhöhte Sonderabschreibung <strong>für</strong> energetische Gebäudesanierungen.<br />

Ebenso sollte der Neubau energieeffizienter Wohnungen durch die Anhebung des<br />

Abschreibungssatzes <strong>für</strong> einen befristeten Zeitraum stimuliert werden.<br />

Bisherige Ansätze zur Schaffung von Markttransparenz und Beeinflussung des Verbraucherverhaltens<br />

(Energieausweise, ökologische Mietspiegel, Verbraucherkontrolle) müssen ausgebaut und in Marktmechanismen<br />

integriert werden. Der Energieausweis ist in seiner Aussage über die energetische Qualität<br />

der Gebäude zu stärken. Er sollte aber in seinem Charakter als grobes Informationsinstrument nicht<br />

durch zusätzliche Inhalte erweitert und mit einer wirklichen Energieberatung als Feinanalyse verwechselt<br />

werden. Gleichzeitig darf damit keine zugesicherte Eigenschaft nach § 443 BGB verbunden sein.<br />

Indem möglichst monatlich die Verbrauche abgerufen werden können, sollte die Anpassung des<br />

Nutzerverhaltens besser ermöglicht werden.<br />

Ergänzende, auf Quartiersebene ausgerichtete Ansätze <strong>für</strong> den Einsatz erneuerbarer Energien im<br />

Bestand, z.B. Nahwärme auf Grundlage erneuerbarer Energien, werden benötigt.<br />

13<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

7<br />

8

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!