10.10.2013 Aufrufe

DV Jahresbericht 2009 - Deutscher Verband für Wohnungswesen ...

DV Jahresbericht 2009 - Deutscher Verband für Wohnungswesen ...

DV Jahresbericht 2009 - Deutscher Verband für Wohnungswesen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

PROJEKTE ZUR WIRTSCHAFTSENTWICKLUNG<br />

5. Nationale und europäische Projekte zur<br />

Stadt-, Wirtschafts- und Immobilienentwicklung<br />

Der Deutsche <strong>Verband</strong> ist nicht nur Diskussionsplattform, sondern zugleich als Koordinator und Partner in<br />

Kooperationsprojekten und nationalen wie europäischen Netzwerken aktiv.<br />

5.1 FIN-URB-ACT:<br />

Das Netzwerk <strong>für</strong> den Mittelstand<br />

Gemeinsam <strong>für</strong> die städtische Wirtschaft – Partnerschaften zur Stärkung und Finanzierung lokaler<br />

Unternehmen<br />

Lokale Unternehmen gelten als das Rückgrat der städtischen Wirtschaft und haben zudem starken identitätsstiftenden<br />

Charakter. Entsprechend bemühen sich immer mehr Städte in Europa, ihren lokalen Unternehmen<br />

ein attraktives Umfeld und Entwicklungsmöglichkeiten zu bieten. Dabei wird deutlich, dass insbesondere<br />

die kleinen und innovativen Unternehmen anfangs Schwierigkeiten haben, die von ihnen benötigten Finanzmittel<br />

zu erhalten. Die Basis <strong>für</strong> eine erfolgreiche Unterstützung von kleinen und mittleren Unternehmen<br />

(KMU) ist daher eine starke Partnerschaft auf lokaler Ebene zwischen städtischen Behörden und privaten<br />

Schlüsselakteuren sowie lokal agierenden Kreditinstituten. Häufig sind diese Unterstützungsstrukturen aber<br />

unkoordiniert, nicht bekannt oder nicht spezifisch auf die Bedürfnisse von KMU ausgerichtet.<br />

Daher wird in FIN-URB-ACT ein besonderer Fokus auf die Einbindung der lokalen Banken gelegt, denn<br />

diese nehmen nicht allein aufgrund ihrer langjährigen Erfahrung eine zentrale Position ein, sondern dienen<br />

auch als natürliche Finanzquelle <strong>für</strong> Unternehmen. Ein Tandem aus Stadt und Sparkasse gehört zum<br />

Grundprinzip des Projektes. Der Deutsche Sparkassen und Giroverband (DSGV) sowie der Europäische<br />

Sparkassenverband (ESGV) sind fest in das Projekt<br />

integriert.<br />

FIN-URB-ACT-Partnerschaft<br />

Das europäische Netzwerk FIN-URB-ACT, in dem<br />

sich zwölf Partner aus elf verschiedenen Ländern<br />

Europas zusammengefunden haben, beschäftigt<br />

sich mit eben diesem Themengebiet. Der Deutsche<br />

<strong>Verband</strong> übernimmt die Rolle des thematischen<br />

Koordinators. Die Stadt Aachen ist federführender<br />

Partner des Netzwerkes und <strong>für</strong> die<br />

Gesamtkoordination und Organisation zuständig.<br />

Vor Ort ist darüber hinaus die Sparkasse Aachen<br />

eingebunden und leistet einen wichtigen finanziellen<br />

Beitrag zur Kofinanzierung des Projektes.<br />

Die FIN-URB-ACT Partnerschaft sucht zudem die<br />

Zusammenarbeit mit den Verwaltungsbehörden<br />

43<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

7<br />

8

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!