10.10.2013 Aufrufe

DV Jahresbericht 2009 - Deutscher Verband für Wohnungswesen ...

DV Jahresbericht 2009 - Deutscher Verband für Wohnungswesen ...

DV Jahresbericht 2009 - Deutscher Verband für Wohnungswesen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

50<br />

JAHRESBERICHT <strong>2009</strong><br />

Die Projekte des Bundesprogramms leisten einen Beitrag zur Umsetzung der „Territorialen Agenda der EU”<br />

und der „Leipzig Charta zur nachhaltigen europäischen Stadt“. Indem die Projekte auf diese europäischen<br />

Grundsatzdokumente ausgerichtet sind und nationale Interessen berücksichtigen, können die Interessen<br />

von Bund und Ländern gegenüber der Europäischen Kommission durch den Deutschen <strong>Verband</strong> vertreten<br />

werden. Damit wird der Deutsche <strong>Verband</strong> seiner Rolle als Ansprechpartner und Mittler im Bereich<br />

der europäischen Stadt- und Raumentwicklung gerecht. Im Auftrag des BMVBS unterstützt er die durch das<br />

Bundesprogramm „Transnationale Zusammenarbeit“ kofinanzierten Projekte. Er sammelt Sachstand und<br />

Ergebnisse der vielfältigen Projekte und macht sie in gebündelter Form einer breiten politischen und Fachöffentlichkeit<br />

zugänglich – dem Deutschen Bundestag, den Ländern und Gemeinden, dem EU-Parlament,<br />

der Europäischen Kommission, Planern, Architekten etc..<br />

Themen, die im Kontext des territorialen Zusammenhalts auf nationaler und europäischer Ebene immer stärker<br />

an Bedeutung gewinnen, sind die Verbesserung der Energieeffizienz, insbesondere im Bereich von Gebäuden<br />

und Stadtstrukturen, die Anpassung an die Folgen des Klimawandels, der Umgang mit dem demografischen<br />

Wandel, die Bewahrung und In-Wertsetzung des baukulturellen Erbes historischer Klein- und<br />

Mittelstädte, die Zusammenarbeit zwischen öffentlicher Hand und Privatwirtschaft zur Entwicklung unserer<br />

Städte und Regionen sowie die Entwicklung leistungsfähiger und abgestimmter Verkehrsverbindungen und<br />

Entwicklungskorridore. Deren Umsetzung in ausgewählten Projekten ist im Folgenden beschrieben.<br />

Energieeffizienz im Städtebau und <strong>Wohnungswesen</strong><br />

Urb.Energy: integrierte, energieeffiziente Stadtentwicklung<br />

Die nachhaltige, energetische Anpassung städtischer Gebäude und Infrastrukturen<br />

ist eine zentrale Zukunftsaufgabe, um die Attraktivität und Wettbewerbsfähigkeit<br />

unserer Städte langfristig zu sichern. Der Wohnungsbestand zeichnet<br />

sich, insbesondere in den mittel- und osteuropäischen Staaten, noch immer<br />

durch einen enormen energetischen Sanierungsbedarf aus. Auf der anderen<br />

Seite kann die Verbesserung der Energieeffizienz im Gebäudebestand einen<br />

wichtigen Beitrag dazu leisten, dass die Umsetzung der europäischen Klimaund<br />

Energieziele bis zum Jahr 2020 Realität wird.<br />

Das Projekt Urb.Energy beschäftigt sich mit der Entwicklung von integrierten Ansätzen <strong>für</strong> die energetische<br />

Aufwertung von Quartieren. Zu den drei Themenfeldern Integrierte Stadtentwicklung, Energieeffizienz<br />

im Gebäudebestand und Modernisierung der Versorgungsinfrastruktur sowie zu innovativen<br />

Finanzierungskonzepten erarbeiten 15 Projektpartner aus sechs Ländern der Ostseeregion umsetzungsorientiertes<br />

Know-how und Handlungsempfehlungen. Der Deutsche <strong>Verband</strong> ist Lead Petner und damit federführend<br />

im Projekt.<br />

Im Ergebnis werden sechs Konzepte <strong>für</strong> die Entwicklung von Beispielquartieren in den verschiedenen Partnerländern<br />

entwickelt und vor Ort umgesetzt. Die in der Praxis gewonnenen Erkenntnisse werden evaluiert<br />

und fließen im Sinne von übertragbaren Lösungsansätzen in die Erarbeitung von themenbezogenen<br />

Handbüchern ein. Als zentrales politisches Ergebnis wird ein gemeinsames Papier mit Handlungsempfehlungen<br />

<strong>für</strong> die verschiedenen Ebenen der Politik erarbeitet, welches während der Urb.Energy-Abschlusskonferenz<br />

im Dezember 2011 verabschiedet wird.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!