10.10.2013 Aufrufe

DV Jahresbericht 2009 - Deutscher Verband für Wohnungswesen ...

DV Jahresbericht 2009 - Deutscher Verband für Wohnungswesen ...

DV Jahresbericht 2009 - Deutscher Verband für Wohnungswesen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

52<br />

JAHRESBERICHT <strong>2009</strong><br />

tic Energy Compendium“ ein. Während Longlife also auf der Ebene von Einzelgebäuden und Urb.Energy<br />

auf Quartiersebene arbeiten, wird PEA regionale Energiekonzepte entwickeln.<br />

Innovative Instrumente der Stadt- und Regionalentwicklung<br />

MANDIE – Management von Stadtteilzentren in Nord-West-Europa<br />

Stadtteilzentren dienen als Nahversorgungszentren, verfügen über hohe Identifikationspotenziale <strong>für</strong> die<br />

lokale Bevölkerung und sind wichtig <strong>für</strong> den lokalen Arbeitsmarkt. Dennoch verzeichnen sie oftmals und<br />

im Gegensatz zu den häufig wieder boomenden Cities sowie wenig integrierten großflächigen Einzelhandelsansiedlungen<br />

eine wirtschaftlich rückläufige Entwicklung. Die Folge sind Kaufkraftverluste,<br />

Leerstand, Monotonie und Verödung. Die Existenz kleinerer und mittelständischer Unternehmen in den<br />

Stadtteilzentren ist gefährdet. Das Projekt MANDIE hat zum Ziel, die Attraktivität und wirtschaftliche Wettbewerbsfähigkeit<br />

der Stadtteilzentren in den Städten Nordwesteuropas zu stärken. Exemplarisch werden<br />

Lösungsansätze entwickelt, die den sich selbst verstärkenden<br />

„Trading-Down-Effekt“ durchbrechen.<br />

Unter wissenschaftlicher Begleitung wird ein Jobprofil<br />

<strong>für</strong> Stadtteilmanager erarbeitet und in<br />

einem interdisziplinären Studienmodul <strong>für</strong> Wirtschafts-,<br />

Planungs- und Verwaltungswissenschaften<br />

fest in der universitären Ausbildung verankert.<br />

Die 11 Projektpartner stammen aus Deutschland,<br />

den Niederlanden, Großbritannien und Belgien.<br />

Der Deutsche <strong>Verband</strong> ist als Partner <strong>für</strong> die Kom-<br />

Schaufenstergestaltung leer stehender Ladengeschäfte munikations- und Öffentlichkeitsarbeit im Rahmen<br />

des Bundesprogramms „Transnationale Zusammenarbeit“<br />

sowie die Durchführung eines transnationalen Workshops in Brüssel zuständig. Die <strong>DV</strong>-GmbH<br />

übernimmt das Projekt- und Finanzmanagement.<br />

Im Jahr <strong>2009</strong> fanden mehrere Vor-Ort-Termine statt, die ergänzt wurden durch Gespräche und Workshops<br />

mit Betroffenen sowie Verwaltungen als auch durch Pressetermine, um die europäische Bandbreite<br />

der Veränderung von Stadtteilzentren zu reflektieren.<br />

Entsprechend differieren die Probleme in teilnehmenden<br />

Städten wie Antwerpen oder Eindhoven,<br />

Bury im Umland Manchesters, Frankfurt oder<br />

Stuttgart. Die Herausforderungen sowohl <strong>für</strong> die belgische<br />

Kleinstadt Dour bei Mons, in ihrer Funktion<br />

stark beeinträchtigt durch großflächigen Einzelhandel<br />

auf der „Grünen Wiese“, wie auch <strong>für</strong> den<br />

Hagener Stadtteil Wehringhausen, der trotz innerstädtischer<br />

Lage mit starkem Verkehr, Bevölkerungsrückgang<br />

und sozialen Problemen kämpft, wurden<br />

bei jeweiligen Ortsbegehungen besonders deutlich. Pilotstadtteil Bredabaan, Antwerpen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!