10.10.2013 Aufrufe

DV Jahresbericht 2009 - Deutscher Verband für Wohnungswesen ...

DV Jahresbericht 2009 - Deutscher Verband für Wohnungswesen ...

DV Jahresbericht 2009 - Deutscher Verband für Wohnungswesen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

PROJEKTE ZUR RAUMENTWICKLUNG<br />

6. Projekte zur nationalen und europäischen<br />

Raumentwicklung<br />

Seit Mitte der 1990er Jahre engagiert sich der Deutsche <strong>Verband</strong> u.a. im INTERREG-Programm als Partner<br />

und Mittler in Projekten zur transnationalen Zusammenarbeit. Er bindet Projektergebnisse in einen strategischen<br />

Kontext ein und identifiziert damit gleichzeitig Themenfelder künftiger Förderung. Im folgenden<br />

Kapitel werden ausgewählte Projekte und deren Zielstellung zusammengefasst.<br />

6.1. Begleitung ausgesuchter INTERREG IV B-Projekte<br />

im Rahmen des Bundesprogramms<br />

„Transnationale Zusammenarbeit“<br />

Klimawandel, Globalisierung, europäische Erweiterung und Integration zeigen, dass allein nationale<br />

Lösungsansätze an die Grenzen ihrer Leistungsfähigkeit stoßen. Immer häufiger überschreiten Herausforderungen<br />

der Raumentwicklung Verwaltungsgrenzen und fordern einen problemorientierten räumlichen Zuschnitt<br />

von Handlungsansätzen. Nur so können Synergien bestmöglich ausgeschöpft, Know-how ideal<br />

eingebunden und politische Maßnahmen verbessert werden – kurzum territoriale Ansätze sind gefragt.<br />

Europäische Programme, die diese territorialen Ansätze unterstützten und umsetzen, werden v.a. im Rahmen<br />

der Kohäsionspolitik der EU verwirklicht. Die Kooperation wird durch den Europäischen Fonds <strong>für</strong> Regionale<br />

Entwicklung (EFRE) gefördert und zwar unter dem Ziel Europäische Territoriale Zusammenarbeit<br />

(besser bekannt als INTERREG). Im Rahmen der spezifischen transnationalen Raumentwicklungszusammenarbeit<br />

werden aktuell 13 Programmräume unterschieden, in denen jeweils spezielle Förderziele verfolgt<br />

werden. Deutschland ist in fünf dieser Räume vertreten: Alpenraum, Ostseeraum, Zentraleuropa, Nordwesteuropa,<br />

Nordseeraum. Dabei werden Projekte in vier übergeordneten Themenkomplexen gefördert:<br />

Innovation und Wirtschaftsentwicklung;<br />

Umwelt, Ressourcenschonung, Klimawandel und Risikovorsorge;<br />

Erreichbarkeit und Anbindung;<br />

Integrierte Stadt- und Regionalentwicklung.<br />

Das BMVBS unterstützt mit nationalen Mitteln aus dem Bundesprogramm „Transnationale Zusammenarbeit“<br />

zudem ausgewählte INTERREG-Projekte mit thematischen und räumlichen Schwerpunkten von besonderem<br />

Bundesinteresse. Ziel ist die Einbindung der Projekte in einen übergreifenden strategischen und politischen<br />

Rahmen. Durch das Bundesprogramm wurden bzw. werden Projekte kofinanziert, die auf verbesserte wirtschaftliche<br />

Chancen ostdeutscher Standorte und die Stärkung der Europakompetenz abzielen, wettbewerbs-<br />

und innovationsorientiert sind sowie Möglichkeiten zur Vorbereitung von Investitionen schaffen.<br />

Aus deutscher Sicht ist das Bundesprogramm „Transnationale Zusammenarbeit“ ein Erfolg mit bedeutenden<br />

Hebeleffekten. In allen Kooperationsräumen wurden in den letzten Jahren Projekte auf den Weg gebracht,<br />

die – trotz eines relativ geringen finanziellen Umfangs – erhebliche Integrationswirkungen und eine<br />

hohe wirtschaftliche, politische sowie gesellschaftliche Bedeutung <strong>für</strong> Europa aufzeigen.<br />

49<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

7<br />

8

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!