10.10.2013 Aufrufe

DV Jahresbericht 2009 - Deutscher Verband für Wohnungswesen ...

DV Jahresbericht 2009 - Deutscher Verband für Wohnungswesen ...

DV Jahresbericht 2009 - Deutscher Verband für Wohnungswesen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ARBEITSGRUPPEN<br />

2.3 Arbeitsgruppe Europa: „Das Bundesprogramm ‘Transnationale Zusammenarbeit’<br />

– ein Garant <strong>für</strong> eine erfolgreiche europäische Kohäsionspolitik:<br />

eine Bestandsaufnahme“<br />

Bericht des Vorsitzenden Prof. Dr. Michael Krautzberger, Ministerialdirektor, Deutsche Stiftung Denkmalschutz,<br />

Berlin<br />

Nachdem die AG „Europa“ im November 2008 eine Stellungnahme<br />

zum „Grünbuch Territorialer Zusammenhalt “ auf den Weg<br />

brachte, wurde diese nach Abstimmung zwischen den Mitgliedern<br />

der Arbeitsgruppe am 28. Februar 2008 zur öffentlichen Konsultation<br />

eingereicht. Darüber hinaus initiierte und organisierte der<br />

Deutsche <strong>Verband</strong> zusammen mit dem Deutschen Sparkassen- und<br />

Giroverband, dem Deutschen Städtetag und dem Deutschen Landkreistag<br />

eine gemeinsame Stellungnahme mehrerer deutscher Verbände<br />

in Brüssel (darunter auch DStGB, GdW, BFW, DMB). Auf<br />

dieser Basis brachte der Deutsche <strong>Verband</strong> auch seine Positionen<br />

zur neuen EU-Strategie „Europa 2020“ ein, wozu Anfang 2010<br />

eine breite Konsultation stattfand und die schließlich Mitte 2010<br />

vom Europäischen Rat verabschiedet wurde. „Europa 2020“ legt<br />

in Nachfolge auf die Lissabon-Strategie von 2001 bis zum Jahr<br />

2020 die zentralen Leitlinien und Themenfelder der EU-Politik fest und bildet damit <strong>für</strong> alle Politikbereiche<br />

der EU die grundlegenden Rahmenbedingungen.<br />

Neben der politischen Begleitung der EU-Kohäsionspolitik widmete sich die Arbeitsgruppe der konkreten<br />

Projektarbeit zum territorialen Zusammenhalt. Zur Sitzung am 29. April <strong>2009</strong> standen das Bundesprogramm<br />

„Transnationale Zusammenarbeit“<br />

sowie ausgewählte INTERREG IV B-Projekte im<br />

Mittelpunkt, die aufgrund ihrer Leitfunktion eine<br />

gesonderte finanzielle und politische Unterstützung<br />

durch das BMVBS erhalten. Mit den Programmen<br />

und Projekten erfolgt die praktische<br />

Untersetzung der Prinzipien und Leitlinien einer<br />

territorialen Kohäsionspolitik, indem lokale und<br />

regionale Akteure aus unterschiedlichen Mitgliedstaaten<br />

konkrete gemeinsame Kooperationsaktivitäten<br />

in europäischen Großräumen zu<br />

Innovation und Wirtschaftsentwicklung, nach-<br />

Neben der politischen Begleitung der<br />

EU-Kohäsionspolitik widmete sich die<br />

Arbeitsgruppe der konkreten Projektarbeit<br />

zum territorialen Zusammenhalt. <br />

haltiger Energienutzung, Umwelt und Risikovorsorge, Verkehr und Transport sowie integrierter Stadt- und<br />

Regionalentwicklung durchführen (vgl. Kap. 6.1).<br />

Zur AG-Sitzung wurden mit Vertretern von Kommission und BMVBS sowie anhand konkreter Projektbeispiele<br />

im Bereich der Korridor- und Raumentwicklung, des vorbeugenden Hochwasserschutzes und der integrierten<br />

energetischen Sanierung von Stadtquartieren der Mehrwert und die künftigen Perspektiven territorialer<br />

Zusammenarbeit sowie des Bundesprogrammes erörtert. Dabei wurde deutlich, welchen wichtigen<br />

35<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

7<br />

8

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!