26.10.2013 Aufrufe

Richtlinie für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention - RKI

Richtlinie für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention - RKI

Richtlinie für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention - RKI

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

E1 − Kommentar Desinfektion<br />

dass sich deren nicht-flüchtige Bestandteile ebenfalls auf den Oberflächen niederschlagen.<br />

Auch wird das Verfahren durch die Handelspräparate unnötig verteuert. – Es sind<br />

die gleichen Einwirkungszeiten erforderlich wie beim Vernebeln von reinen Formaldehyd-Lösungen.<br />

Die Raumdesinfektion ist zwar eine Maßnahme, die im Rahmen der Schlussdesinfektion<br />

durchgeführt wird, sie ist aber, wie bereits oben erwähnt, kein obligater<br />

Bestandteil der Schlussdesinfektion. Sie sollte nur dann angewendet werden, wenn die<br />

Infektionsgefahr dies rechtfertigt wie z. B. bei offener Lungentuberkulose oder bei hämorrhagischem<br />

Fieber.<br />

Die Desinfektion von Textilien nimmt in der <strong>Richtlinie</strong> einen breiten Raum ein. Dies<br />

liegt an der Vielzahl der Materialien, ihrer Beschaffenheit <strong>und</strong> Empfindlichkeit, was<br />

sich zum Teil aus den unterschiedlichen Verwendungszwecken der Textilien ergibt.<br />

Dieser Vielfalt entsprechend hat sich eine Vielzahl von Desinfektionsverfahren herausgebildet,<br />

die nun ihrerseits auch wieder nur <strong>für</strong> bestimmte Zwecke verwendet werden<br />

können.<br />

Bei der Auswahl der Verfahren ist zu unterscheiden zwischen den Textilien im engeren<br />

Sinne <strong>und</strong> den waschbaren Textilien, der sog. Wäsche. Die Textilien im engeren Sinne<br />

sind die nicht waschbaren Textilien. Für diese stehen nur drei verschiedene Verfahren<br />

zur Verfügung, von denen eines wesentlich häufiger angewendet wird als die beiden<br />

übrigen. Es ist dies die Desinfektion der Textilien im Wasserdampf. Je nach Temperatur<br />

<strong>und</strong> Einwirkungsdauer ist der Wirkungsbereich enger oder weiter. Der große<br />

Nachteil ist, dass sichtbar kontaminierte Stellen der Textilien zuvor mit einer Desinfektionsmittel-Lösung<br />

behandelt bzw. gereinigt werden müssen, damit der Schmutz nicht<br />

„einbrennt“.<br />

Die Behandlung der Textilien mit Formaldehyd enthaltendem Wasserdampf entspricht<br />

dem Verfahren der Raumdesinfektion; es sind die gleichen Bedingungen einzuhalten.<br />

Das Verfahren wird jedoch selten angewendet. Als drittes Verfahren wird <strong>für</strong> die Desinfektion<br />

von nicht waschbaren Textilien die desinfizierende Chemisch-Reinigung genannt.<br />

In der Öffentlichkeit ist die irrige Meinung weit verbreitet, dass durch die chemische<br />

Reinigung auch Krankheitskeime abgetötet werden würden. Diese Ansicht entspricht<br />

dem alten Glauben, dass alles, was stark riecht oder stinkt auch Krankheitskeime<br />

vernichtet. Die sog. Chemisch-Reinigung ist von Hause aus nichts anderes als ein<br />

spezielles Reinigungsverfahren. Um Keime in erforderlichem Maße abzutöten, sind<br />

spezielle Zusätze erforderlich. Bewährt hat sich auch hier wiederum nur der Formaldehyd.<br />

Damit der Formaldehyd ausreichend wirksam ist, müssen die Reinigungsflotten<br />

auf eine sehr hohe relative Feuchte eingestellt werden. Das Verfahren kann dann aber<br />

nur <strong>für</strong> Textilien verwendet werden, die wie einige Kunstfasern (Polyester <strong>und</strong> Polyacryl)<br />

entsprechend unempfindlich sind. Für Textilien aus Wolle sind derartige Verfahren<br />

nicht brauchbar, weil die Fasern infolge des hohen Wassergehaltes der Flotten verfilzen<br />

würden.<br />

Für waschbare Textilien (sog. Wäsche) steht ein breites Spektrum von Verfahren zur<br />

Verfügung. Die Desinfektion kann entweder vor dem Waschen oder in Verbindung<br />

mit dem Waschprozess erfolgen, aber auch in letzterem Fall geht die Desinfektion der<br />

eigentlichen Reinigung voraus oder ist zumindest in den die Reinigung einleitenden<br />

Prozess integriert. Derartige Verfahren werden als Desinfektions-Waschverfahren bezeichnet.<br />

Sie werden in Waschmaschinen durchgeführt. Bei den thermischen Desinfektions-Waschverfahren<br />

wird die Wäsche bei einer Temperatur von 85−90 °C desinfi-<br />

<strong>Richtlinie</strong> <strong>Krankenhaushygiene</strong><br />

Elsevier, Urban & Fischer, München<br />

10

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!