05.11.2013 Aufrufe

COPD - Nationale VersorgungsLeitlinien

COPD - Nationale VersorgungsLeitlinien

COPD - Nationale VersorgungsLeitlinien

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

H 3. Hintergrund und Evidenz zu Kapitel 3: Diagnostik,<br />

Schweregradeinteilung und Differenzialdiagnose der <strong>COPD</strong><br />

Die Diagnose der <strong>COPD</strong> basiert auf der Angabe charakteristischer Symptome, von Risikofaktoren (s. Tabelle<br />

3) und dem lungenfunktionsanalytischen Nachweis einer nicht vollständig reversiblen Atemwegsobstruktion.<br />

Bei Patienten mit chronischem Husten und Auswurf sollte eine Lungenfunktionsprüfung durchgeführt werden,<br />

auch dann, wenn sie keine Atemnot verspüren. Für die Diagnosestellung und für die Abschätzung des<br />

Schweregrades ist die Spirometrie die am besten validierte lungenfunktionsanalytische Methode [26]. Zur<br />

weiteren Differenzierung der Atemnot sowie zur Differenzierung von chronisch obstruktiver Bronchitis und<br />

Lungenemphysem haben sich die Ganzkörperplethysmographie sowie die Bestimmung der CO-<br />

Diffusionskapazität bewährt.<br />

Bei allen Patienten mit einer ausgeprägten Belastungsdyspnoe, stark eingeschränkter FEV1, oder klinischen<br />

Zeichen einer Rechtsherzbelastung sollten eine Bestimmung der 6-min-Gehstrecke sowie eine arterielle<br />

Blutgasanalyse in Ruhe und ggf. unter körperlicher Belastung durchgeführt werden.<br />

Die Diagnose <strong>COPD</strong> ist bei allen Patienten mit Husten, Auswurf, Atemnot und/oder Vorhandensein typischer<br />

Risikofaktoren (s. Tabelle 3) in Erwägung zu ziehen. Die Diagnose wird durch den Nachweis einer nach<br />

Gabe von Bronchodilatatoren allenfalls gering reversiblen Atemwegsobstruktion gesichert.<br />

Tabelle 3: Risikofaktoren für die Entwicklung einer <strong>COPD</strong><br />

Genuine Faktoren • genetische Prädisposition (z. B. Alpha-1-Protease-Inhibitor-Mangel<br />

[27]);<br />

• bronchiale Überempfindlichkeit [28];<br />

• Störungen des Lungenwachstums [29-32].<br />

Erworbene Faktoren • inhalativer Tabakkonsum [33-37];<br />

• berufsbedingte Stäube;<br />

• allgemeine Luftverschmutzung [38];<br />

• häufige Atemwegsinfektionen in der Kindheit [38].<br />

Diagnostisches Vorgehen<br />

Zur initialen Diagnostik, die vom niedergelassenen Allgemeinarzt oder Internisten durchgeführt werden kann,<br />

gehören die Ananmnese, die körperliche Untersuchung, eine Röntgen-Thoraxaufnahme in 2 Ebenen und die<br />

Spirometrie. Reversibilitätstests mit Bronchodilatatoren bzw. Corticosteroiden erlauben häufig die<br />

Differenzierung zwischen Asthma und <strong>COPD</strong>.<br />

Wenn Atemnot angegeben wird, obwohl die Messwerte für absolute und relative Einsekundenkapazität<br />

(FEV1) im Normbereich liegen, können die Ganzkörperplethysmographie (GKP) durch die Bestimmung des<br />

Atemwegswiderstandes (Raw) und des intrathorakalen Gasvolumens (ITGV) wertvolle Informationen liefern.<br />

So finden sich gelegentlich auch ohne FEV1-Erniedrigung erhöhte Werte des ITGV als Hinweis auf eine<br />

<strong>COPD</strong>. Auch die Reaktion auf Bronchodilatatoren kann insbesondere bei Patienten mit <strong>COPD</strong> und<br />

Lungenemphysem anhand der Änderung des ITGV besser beurteilt werden als mit der FEV1 [39]. Außerdem<br />

ist die ganzkörperplethysmographisch bestimmte Resistance im Gegensatz zur FEV1 eine valide Kenngröße<br />

zur Beurteilung der Dauerbelastung der Atempumpe bei Patienten mit <strong>COPD</strong> [40]. Daher sollte der Patient<br />

mit einer chronischen Bronchitis und normalen Werten in der Spirometrie initial mindestens einmal<br />

ganzkörperplethysmographisch untersucht werden. Die Analyse der arteriellen Blutgase wird zur<br />

Charakterisierung unklarer Atemnot unter Belastung eingesetzt, für ein adäquates Management der<br />

respiratorischen Insuffizienz bei <strong>COPD</strong> ist sie unentbehrlich.<br />

Die Bestimmung der CO-Diffusionskapazität (DLCO) und des CO-Transfer-Koeffizienten (KCO) dient der<br />

Differenzierung zwischen chronisch obstruktiver Bronchitis und Lungenemphysem (Evidenzgrad C [41]).<br />

Ganzkörperplethysmographie, arterielle Blutgasanalyse in Ruhe und unter Belastung sowie die Messung des<br />

CO-Transfers sind beim niedergelassenen Pneumologen und in den Fachabteilungen der Krankenhäuser<br />

etabliert.<br />

© 2006<br />

32

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!