05.11.2013 Aufrufe

COPD - Nationale VersorgungsLeitlinien

COPD - Nationale VersorgungsLeitlinien

COPD - Nationale VersorgungsLeitlinien

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

H 8. Hintergrund und Evidenz zu Kapitel 8: Diagnostik der akuten<br />

Exazerbation<br />

Definition<br />

Die Exazerbation einer <strong>COPD</strong> ist durch eine akute und anhaltende Zustandsverschlimmerung charakterisiert,<br />

die über die für den Patienten normale Variation seiner Erkrankung hinausgeht und eine Intensivierung der<br />

Therapie erfordert. Unter „anhaltend“ wird ein Zeitraum von > 24 Std. verstanden. Der Begriff<br />

„Zustandsverschlimmerung“ wird klinisch definiert und berücksichtigt folgende Symptome/Befunde: Zunahme<br />

der Sputummenge und/oder Sputumpurulenz, Dyspnoe, Husten, Tachypnoe, Fieber, Tachykardie,<br />

Somnolenz, Zyanose [230; 231].<br />

Die Entscheidung, ob der Patient noch ambulant führbar ist oder einer intensivierten Überwachung und<br />

Therapie im Krankenhaus bedarf, hängt von der Schwere der Exazerbation ab. Nicht jeder Patient mit einer<br />

Exazerbation muss stationär eingewiesen werden. Umgekehrt kann aber bei Patienten mit einer schweren<br />

<strong>COPD</strong> schon eine relativ geringfügig erscheinende akute Verschlechterung zu einer u. U.<br />

lebensbedrohlichen Situation führen [232]. Häufigste Ursachen der Exazerbationen sind virale und/oder<br />

bakterielle Atemwegsinfektionen [233-235]. Differentialdiagnostisch abzugrenzen sind Pneumonien,<br />

Herzinsuffizienz, Pneumothorax, Pleuraergüsse, Lungenembolie, Arrhythmien oder ein Thoraxtrauma.<br />

Ursachen<br />

Häufigste Ursachen sind viral und/oder bakteriell ausgelöste bronchopulmonale Infekte und die<br />

Verschlimmerung aufgrund inhalativer Noxen (z. B. Smog) [236]. Der bakterielle Infekt ist meist anhand der<br />

Menge des Sputums und der Verfärbung in den gelb-grünen Farbbereich, u. U. auch an Fieber und positiven<br />

Entzündungszeichen in der Laborchemie erkennbar [235]. Bei etwa 1/3 aller Fälle ist keine Ursache<br />

definierbar [237].<br />

Diagnostik<br />

Leitsymptom der akuten Exazerbation ist zunehmende Atemnot, häufig vergesellschaftet mit vermehrtem<br />

Husten, Zunahme von Menge und Viskosität des Sputums und/oder gelb-grüner Verfärbung des Auswurfs,<br />

Engegefühl im Brustraum und gelegentlich Fieber. Unspezifische Zeichen wie leichtere Ermüdbarkeit und<br />

Depression, Schlafstörungen sowie Bewusstseinstrübung bis hin zum Koma können hinzutreten.<br />

Für eine schwere akute Exazerbation sprechen eine neu aufgetretene oder progrediente Dyspnoe, zentrale<br />

Zyanose, periphere Ödeme, der Einsatz der sogenannten „Atemhilfsmuskulatur“ bei der Inspiration sowie<br />

eine hämodynamische Instabilität. Für die Einschätzung der Gefährdung des Patienten durch die<br />

Exazerbation wesentlich sind Kenntnisse über den Zustand des Patienten vor der Exazerbation, über<br />

Häufigkeit und Schweregrad früher durchgemachter Exazerbationen, über die bisherige Therapie und die<br />

Komorbidität. Wichtigstes diagnostisches Verfahren ist die arterielle Blutgasanalyse, die eine Einschätzung<br />

des Schweregrades und der Dauer der respiratorischen Insuffizienz sowie anhand des zusätzlich bestimmten<br />

Säure-Basen-Haushaltes auch der Gefährdung des Patienten erlaubt.<br />

Eine respiratorische Insuffizienz liegt bei einem arteriellen Sauerstoffpartialdruck von weniger als 60 mmHg<br />

bzw. einer O2 Sättigung von weniger als 90 % bei Atmung von Raumluft vor.<br />

Im Falle einer respiratorischen Globalinsuffizienz bei Sauerstoffpartialdrücken von < 50 mmHg, CO2-<br />

Partialdrücken > 70 mmHg und pH-Werten < 7,35 muss von einer lebensbedrohlichen Situation mit der<br />

Notwendigkeit einer intensivmedizinischen Behandlung ausgegangen werden [238].<br />

Kenngrößen der ventilatorischen Lungenfunktion sind im Rahmen einer akuten Exazerbation insbesondere<br />

bei älteren Patienten häufig nicht korrekt zu bestimmen. Anhaltspunkte für eine schwere Exazerbation bieten<br />

Peak-Flow-Werte unter 100 l/min und eine FEV1 < 1 l [239-241]. Wichtiger als die Absolutwerte sind akute<br />

Verschlechterungen wesentlicher Kenngrößen der Atemwegsobstruktion. Zur Diagnostik eines bakteriellen<br />

Infektes sind an Labordiagnostik Blutbild und CRP zu empfehlen.<br />

Eine Gramfärbung des Sputums sowie eine Kultur können der Identifizierung des relevanten Erregers dienen<br />

und eine gezielte antibiotische Therapie ermöglichen.<br />

© 2006<br />

54

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!