16.11.2013 Aufrufe

Downloads - Kompetenzzentrum geschlechtergerechte Kinder- und ...

Downloads - Kompetenzzentrum geschlechtergerechte Kinder- und ...

Downloads - Kompetenzzentrum geschlechtergerechte Kinder- und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Neue Chancen <strong>und</strong> alte Risiken? Lebenswelten von Mädchen <strong>und</strong> Jungen 13<br />

ehelichen Lebensgemeinschaften aufwachsen, die <strong>Kinder</strong>zahlen pro Ehe<br />

sinken <strong>und</strong> mehr Ehen kinderlos bleiben, die Zahl der Scheidungen<br />

zunimmt, mehr <strong>Kinder</strong> als Einzelkinder aufwachsen, die Zahl der Alleinerziehenden<br />

steigt, es eine steigende Zahl von „Scheidungsweisen“ <strong>und</strong><br />

Stiefelternschaften gibt (vgl. Bien/Marbach 2003, zit. nach Grunert, Krüger<br />

2006, S. 68).<br />

Trotz dieser Veränderungen <strong>und</strong> der zunehmenden Konkurrenz durch<br />

andere Institutionen, wie Medien, <strong>Kinder</strong>garten, Gleichaltrige, die für die<br />

Sozialisation von zentraler Bedeutung sind (vgl. 12. <strong>Kinder</strong>- <strong>und</strong> Jugendbericht<br />

2005), ist die Familie auch gegenwärtig noch die primäre Lebenswelt<br />

von Mädchen <strong>und</strong> Jungen. Aber <strong>Kinder</strong> sind gegenwärtig weitaus häufiger<br />

von Abweichungen des sogenannten familialen Normalentwurfs<br />

betroffen als dies früher der Fall war <strong>und</strong> leben immer öfter auch in Stiefelternfamilien,<br />

Alleinerziehendenhaushalten, gemeinsam mit nicht-verheirateten<br />

Eltern, mit lesbischen oder schwulen Eltern.<br />

Während sich bis 1990, dem Jahr der deutsch-deutschen Vereinigung, die<br />

Lebenssituation von <strong>Kinder</strong>n in Ost- <strong>und</strong> Westdeutschland teilweise sehr<br />

unterschiedlich, teilweise aber auch schon sehr ähnlich darstellte, gibt es<br />

seither eine zunehmende Annäherung (vgl. Grunert, Krüger 2006). Die<br />

Lebenswege von <strong>Kinder</strong>n in der DDR waren in einem hohen Maße standardisiert.<br />

So wurden die Bildungs- <strong>und</strong> Erziehungsinstitutionen, wie <strong>Kinder</strong>krippe,<br />

<strong>Kinder</strong>garten <strong>und</strong> die Polytechnische Oberschule, von den meisten<br />

<strong>Kinder</strong>n einheitlich <strong>und</strong> zeitgleich durchlaufen. Für die DDR lässt sich die<br />

frühe Pluralisierung der Lebensformen in erster Linie auf den Wandel der<br />

Geschlechterrollen zurückführen, der in Westdeutschland nur einen Teil der<br />

Bedingungsfaktoren darstellt. Auf der Gr<strong>und</strong>lage des allgemeinen Rechtes<br />

auf Arbeit kam es zu einer vollständigen Einbeziehung von Frauen in die<br />

Erwerbstätigkeit. Diese selbstverständliche Erwerbstätigkeit von Frauen<br />

(<strong>und</strong> die gleichzeitige Doppelbelastung durch Haushalt <strong>und</strong> <strong>Kinder</strong>erziehung)<br />

beeinflusste auch die Entwicklung von Mädchen <strong>und</strong> Jungen<br />

dahingehend, dass für die <strong>Kinder</strong> beiderlei Geschlechts die Berufstätigkeit<br />

von Frauen <strong>und</strong> Männern selbstverständlich war.<br />

Häusliche Gewalt<br />

Betrachten wir die Lebenslagen <strong>und</strong> Lebenswelten von Mädchen <strong>und</strong><br />

Jungen, so müssen wir uns auch mit unterschiedlichen Formen der Verletzung<br />

von <strong>Kinder</strong>rechten innerhalb der Familie beschäftigen; wie z.B.<br />

Gewalt, Vernachlässigung, sexueller Missbrauch von Mädchen <strong>und</strong> Jungen.<br />

Im Zusammenhang mit den Geschlechterverhältnissen gab es hier zum

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!