16.11.2013 Aufrufe

Downloads - Kompetenzzentrum geschlechtergerechte Kinder- und ...

Downloads - Kompetenzzentrum geschlechtergerechte Kinder- und ...

Downloads - Kompetenzzentrum geschlechtergerechte Kinder- und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

38 „Gender-Mediation“ in der Elementarerziehung<br />

aus, der in die Überlegungen einer Erziehung zur Geschlechtergleichwertigkeit<br />

mit einfließen muss. Starke Männer lösen in der medialen Welt ihre<br />

Probleme oftmals mit „gewaltigen“ Strategien, die zunächst einmal zum<br />

Erfolg führen, wobei „faustlose“ Alternativen eher selten zu beobachten<br />

sind. Mädchen erfahren hier oftmals ihre (mediale) Ohnmacht, wenn sie von<br />

männlicher Dominanz beherrscht werden. Beide Geschlechter erfahren oftmals<br />

keine kritische Auseinandersetzung mit den realen, medialen wie<br />

virtuellen Verhaltensstrategien (s. Kap.1). Folglich muss eine Diskussion<br />

um pädagogische Handlungsansätze in einer <strong>geschlechtergerechte</strong>n Elementarerziehung<br />

ihre Aufmerksamkeit auch auf die Geschlechtergerechtigkeit<br />

in einen Mediationsprozess richten.<br />

Die Konfliktanalyse unter genderrelevanten Aspekten<br />

Einem erfolgreichen Mediationsprozess muss eine kritische wie f<strong>und</strong>ierte<br />

Analyse der strittigen Situation vorausgehen, in der alle konfliktrelevanten<br />

Aspekte bewertet werden müssen, also auch unter dem geschlechtsspezifischen<br />

Blickwinkel <strong>und</strong> der o. g. Einflussfaktoren.<br />

Frau Müller hat bereits räumliche Veränderungen vorgenommen <strong>und</strong> Spielmaterial<br />

ausgetauscht, um die Bedingungen für eine <strong>geschlechtergerechte</strong><br />

Erziehung auch unter diesen besonderen Gesichtspunkten zu ermöglichen.<br />

Ihr ist klar, dass Jungen <strong>und</strong> Mädchen nicht nur unterschiedliche Spielmöglichkeiten<br />

bevorzugen, sondern auch völlig anders auf gleiche Situation reagieren<br />

(vgl. Kap.1).<br />

In Bezug auf eine erfolgreiche Konfliktbewältigung gilt es, die Streit auslösenden<br />

Aktionen <strong>und</strong> Reaktionen der beteiligten Personen schrittweise zu<br />

hinterfragen. Wie also kann sie Julia <strong>und</strong> Markus helfen, denn die ständigen<br />

Eskalationen „nerven“ alle Beteiligten <strong>und</strong> beeinflussen das Gruppengeschehen<br />

negativ.<br />

Zunächst betrachtet Frau Müller in kritischer Selbstreflexion ihre pädagogischen<br />

wie geschlechtstypischen Handlungsweisen. Sie überlegt, ob sie<br />

selbst Markus burschikoser begegnet als Julia, weil er ein Junge ist? Ob<br />

Markus Verhalten vielleicht einfach nur jungentypisch ist? Oder ob Markus<br />

Verhalten überhaupt auffällig ist oder sie es nur überbewerte - weil sie eine<br />

Frau ist? „Wie ist meine Erziehung abgelaufen? Welche Vorbilder hatte<br />

ich? Wie war die Beziehung zu meinem Bruder? Welche geschlechterspezifischen<br />

Erfahrungen habe ich gemacht?“ Frau Müller weiß auch, dass<br />

impulsives Verhalten <strong>und</strong> spontane Handlungen bei Jungen zunächst oft

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!