16.11.2013 Aufrufe

Downloads - Kompetenzzentrum geschlechtergerechte Kinder- und ...

Downloads - Kompetenzzentrum geschlechtergerechte Kinder- und ...

Downloads - Kompetenzzentrum geschlechtergerechte Kinder- und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4 Vorwort der HerausgeberInnen<br />

Liebe Leserin, lieber Leser,<br />

der <strong>Kinder</strong>garten ist eine wesentliche, nicht wegzudenkende Sozialisationsinstanz<br />

in unserem B<strong>und</strong>esland. Seit jeher leben, spielen <strong>und</strong> streiten dort<br />

Mädchen <strong>und</strong> Jungen in einer Gruppe. Begleitet werden sie vorrangig von<br />

Frauen, die wissen, dass <strong>Kinder</strong> zwischen 3 <strong>und</strong> 6 Jahren gr<strong>und</strong>legende<br />

Erfahrungen sammeln, die ihre Persönlichkeitsentwicklung langfristig<br />

prägen. Nicht wegzudenken aus dem <strong>Kinder</strong>gartenalltag sind die verschiedenen<br />

Konflikte unter <strong>Kinder</strong>n, zwischen <strong>Kinder</strong>n <strong>und</strong> Erwachsenen<br />

oder unter Erwachsenen, die voranbringen, aber auch blockieren können.<br />

Gr<strong>und</strong>sätzlich sollten Konflikte positiv gewertet werden, nämlich als<br />

Chance zum sozialen Lernen. Das fällt allerdings <strong>Kinder</strong>n <strong>und</strong> Erwachsenen<br />

nicht in jeder Situation leicht, da Konflikte oft von affektiver Anteilnahme<br />

(z.B. Angst, Aggression) begleitet werden. Dabei geht dann schnell die<br />

Fähigkeit verloren, vernünftig zu argumentieren <strong>und</strong> zu entscheiden.<br />

Unerlässlich ist unseres Erachtens darüber hinaus die Analyse des unterschiedlichen<br />

Umgangs der Geschlechter mit Konflikten <strong>und</strong> Lösungsstrategien.<br />

Aus diesem Wissen heraus haben wir im Jahr 2005 ein Projekt<br />

zur Konfliktbewältigung im <strong>Kinder</strong>garten entwickelt. Ein Projekt, das sich<br />

an <strong>Kinder</strong>, Eltern <strong>und</strong> ErzieherInnenteams in Sachsen-Anhalt richtet <strong>und</strong><br />

Chancen sowie methodische Möglichkeiten für einen <strong>geschlechtergerechte</strong>n<br />

Umgang in Konfliktsituationen aufzeigt.<br />

Der vorliegende Reader ist aus diesem konkreten Konfliktbewältigungsprojekt<br />

in der sachsen-anhaltinischen Elementarbildung entstanden. Anliegen<br />

dieser Veröffentlichung ist das Verbinden wichtiger theoretischer Inputs<br />

zu Lebenslagen <strong>und</strong> Konfliktverhalten von Mädchen <strong>und</strong> Jungen im<br />

Vorschulalter mit ganz praktischen methodischen Ansätzen <strong>und</strong> Erfahrungen.<br />

Dieser Reader soll Ihnen die Möglichkeit geben, sich schrittweise<br />

mit unterschiedlichen Aspekten des <strong>geschlechtergerechte</strong>n Umgangs mit<br />

Konflikten im Vorschulalter bekannt zu machen. Die in diesem Band dargestellten<br />

vielfältigen Aspekte im Kontext der Elementarbildung zeigen ein<br />

breites Spektrum von Ansatzpunkten <strong>und</strong> Umsetzungsmöglichkeiten. Wir<br />

hoffen, dass sie dazu dienen, die Diskussion in Gang zu setzen <strong>und</strong> die<br />

<strong>geschlechtergerechte</strong> Konfliktbewältigung zu einem selbstverständlichen<br />

Anteil im <strong>Kinder</strong>gartenalltag werden zu lassen.<br />

Karin Christiansen-Weniger, Holger Probst, Kerstin Schumann

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!