22.11.2013 Aufrufe

Äußere Anwendung

Äußere Anwendung

Äußere Anwendung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Material:<br />

Schüssel<br />

halber Liter (kochend-)heißer Kamillentee<br />

Innentuch (Geschirrtuch oder Mullwindel)<br />

ev.Zwischentuch<br />

Außentuch<br />

Auswringtuch<br />

Ev. Haushaltshandschuhe<br />

Herstellung des Kamillentees:<br />

2 Esslöffel Kamillenblüten mit 250ml heißem, nicht mehr kochendem<br />

Wasser übergießen, 5 Minuten zugedeckt ziehen lassen, durch ein Sieb in<br />

eine Schüssel gießen und weitere 250ml kochendes Wasser zugießen.<br />

Durchführung:<br />

Das Außentuch wird zuerst unter dem Körper des Patienten zurecht<br />

gelegt. Wärmeflasche wird heiß, aber flach gefüllt. Mit vorbereitetem<br />

Innentuch (ausgewrungen, in Auswringtuch eingelegt) zum Patienten<br />

gehen und vorsichtig auf den Bauch auflegen. Kurz anlegen und prüfen ob<br />

der Patient die Wärme schon verträgt. Sonst gleich wieder abnehmen.<br />

Sobald die Wärme gut vertragen wird, Außentuch rasch anwickeln, um<br />

unnötigen Wärmeverlust zu vermeiden.<br />

Eine Wärmeflasche kann über dem Außentuch verwendet werden, um die<br />

Wärmewirkung zu verlängern. Eine Rolle unter den Knien trägt zur<br />

Entspannung bei.<br />

Nachruhezeit von mindestens 15 Minuten einhalten. Der Patient soll den<br />

Empfindungen im Körper nachlauschen. Alle feucht gewordenen<br />

Kleidungsstücke durch trockene ersetzen und Patienten gut zudecken.<br />

<strong>Äußere</strong> <strong>Anwendung</strong>en in der Anthroposophischen Medizin<br />

Dagmar Kellner, Uli Schreiner<br />

49

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!