25.12.2013 Aufrufe

KHS Competence 01.2013, deutsch

KHS Competence 01.2013, deutsch

KHS Competence 01.2013, deutsch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

competence <strong>01.2013</strong> 32/33<br />

5<br />

mechanische Anschläge begrenzt; trotzdem sind alle Positionswünsche<br />

exakt umsetzbar – per Schiebebewegung<br />

und ganz an die Geschwindigkeit der Kunststoffmattenkette<br />

angepasst. Vor der Übergabe der Lage auf das Schiebeblech<br />

der Palettiermaschine wird die Lage vorzentriert.<br />

Vorteile: Manipulationselemente für Gebinde, wie Drehstationen<br />

oder Lückenteiler, entfallen ebenso wie notwendige<br />

Umrüstarbeiten bei neuen Formationswünschen<br />

oder Investitionen in zusätzliche Manipulationselemente.<br />

Das spart Kosten. Außerdem schont die Inline-Roboter-<br />

Gruppierung die Gebinde, ist sehr flexibel und reduziert<br />

den Platzbedarf der Anlage. Dank der Robotertechnologie<br />

ist die Gruppierstation nahezu wartungsfrei. Und Fehlerquellen,<br />

etwa unerwünschte Verdrehungen von Gebinden,<br />

gibt es nicht mehr.<br />

4<br />

Hochleistungsbereich Palettierung (I):<br />

Innopal PB 1 HS palettiert zügig und schonend<br />

Aufgabe: Hohe Palettierleistung, stabile Palettenladung,<br />

perfekte Lagenbilder.<br />

Lösung: Der vollautomatische Portal-Palettierer Innopal<br />

PB 1 HS mit geteiltem Schiebeblech arbeitet mit Palettenaufzug<br />

und realisiert den Gebindeeinlauf von oben. Das<br />

geteilte Schiebeblech fährt auseinander, gibt jede Lage<br />

direkt auf die Palette und schließt sich nach dem Absenken<br />

der Palette wieder. Anschließend schiebt der Lagenschieber<br />

die nächste Lage auf das Schiebeblech. Die automatische<br />

Rundumzentrierung sorgt dabei für perfekte<br />

Lagebilder und eine hohe Gesamtstabilität der Palettenladung.<br />

Als eine von zwei Optionen lässt sich eine zusätzliche<br />

Zentrierung unterhalb des Abgabeblechs in die Maschine<br />

integrieren, um Gebinde mit besonders geringer<br />

Standfes tigkeit zu verarbeiten. Oder der Kunde investiert<br />

in ein Doppelschiebesystem.<br />

Vorteil: In der Standardausführung leistet die Maschine<br />

bis zu 600 Lagen pro Stunde. Durch den Einsatz eines Doppelschiebesystems<br />

entfallen die durch Rückführung eines<br />

Einfachschiebesystems üblichen Wartezeiten, und die<br />

Leis tung steigt auf bis zu 750 Lagen pro Stunde.<br />

Hochleistungsbereich Palettierung (II):<br />

Innopal RK 4 verarbeitet unterschiedlichste Formate<br />

Aufgabe: Versorgung der Belader mit kontrollierten Voll-, Halb- und<br />

Viertelpaletten.<br />

Lösung: <strong>KHS</strong> stattet die Anlage mit einem weiteren Vierachs-Roboter<br />

Innopal RK 4 aus (Traglast bis zu 180 Kilogramm). Dessen vollautomatisch<br />

verstellbares Kopfsystem greift äußerst flexibel unterschiedlichste<br />

Palettenvarianten. Bei diesem Roboter handelt es sich um einen<br />

Palettenhandlingroboter, der die Leerpaletten, die der Anlage zugeführt<br />

werden, von einem Palettenblock entnimmt und sie einer Palettenkontrolle<br />

zuführt. Nach der Kontrolle werden die Paletten wieder<br />

vom Roboter gegriffen und entweder auf den Versorgungsstrang von<br />

einer oder mehreren Palettiermaschinen abgegeben oder als Defektpalette<br />

magaziniert. Der Innopal RK 4 kann auf all diese Bereiche in<br />

einem Schwenkwinkel von 360 Grad zugreifen und arbeitet seine Aufgabenliste<br />

nach vorgegebenen Prioritäten ab.<br />

Vorteile: Gegenüber der klassischen Lösung entfällt vieles an Peripherie,<br />

beispielsweise Transporteure oder Manipulationselemente. Das<br />

spart Platz und Kosten.<br />

→ Kontakt<br />

Hans-Werner Holzer<br />

<strong>KHS</strong> GmbH, Worms<br />

Michael Rapp<br />

<strong>KHS</strong> GmbH, Worms<br />

6<br />

Hochleistungsbereich Palettierung (III):<br />

Vollautomatische Lösung für Zwischenlagen<br />

Aufgabe: Gerade die Hochleistungspalettierung erfordert ständig bereitgehaltene<br />

Zwischenlagen.<br />

Lösung: In der Anlage sind zwei Palettentransportsysteme doppelstöckig<br />

angeordnet. Den individuellen Kundenwünschen entsprechend<br />

befinden sich auf der oberen Ebene mehrere mit Zwischenlagen versehene<br />

Paletten, von denen jeweils die ins Magazin eingefahrene abgearbeitet<br />

wird. Der Palettenlift fördert die Zwischenlagen in den Zugriffsbereich<br />

des Zwischenlageneinlegers, anschließend positioniert<br />

eine vierseitige pneumatische Zentriereinrichtung die Zwischenlagen<br />

ganz exakt. Ein linear geführter Handlingroboter greift Zwischenlagen<br />

und bringt eine Zwischenlage nach jeder Formationsabgabe<br />

auf die Produktpalette auf. Ist die Zwischenlagenpalette leergeräumt,<br />

fährt sie auf den unteren Transportstrang und aus dem System heraus.<br />

Dann kommt die nächste Zwischenlagenpalette ins Magazin, und der<br />

Arbeitsvorgang setzt sich übergangslos fort.<br />

Vorteile: Versorgung des Beladers mit Zwischenlagen just in time ohne<br />

Bindung des Gabelstaplers.<br />

Telefon: +49 (0)6247 97-3351<br />

E-Mail: hans-werner.holzer@khs.com<br />

Telefon: +49 (0)6247 97-3293<br />

E-Mail: michael.rapp@khs.com

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!