25.12.2013 Aufrufe

KHS Competence 01.2013, deutsch

KHS Competence 01.2013, deutsch

KHS Competence 01.2013, deutsch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

competence <strong>01.2013</strong> 78/79<br />

Prof. Dr. Claus Hipp<br />

Geschäftsführer der Hipp GmbH<br />

»Für Sicherheit sind Verbraucher bereit,<br />

mehr Geld auszugeben.«<br />

Fallbeispiel Lebensmittelhersteller<br />

Hipp achtet auf die Rohstoffe<br />

Kein anderer europäischer Hersteller<br />

von Bio-Babynahrung ist bei Müttern<br />

so beliebt wie das Familienunternehmen<br />

Hipp aus dem bayerischen Pfaffenhofen.<br />

Und das trotz höherer Preise.<br />

Den Grund für dieses exzellente Image<br />

kennt Konzernchef Claus Hipp nur zu<br />

gut: »Für Sicherheit, Kontrolle und biologischen<br />

Anbau sind Verbraucher bereit,<br />

mehr Geld auszugeben.« Jährlich<br />

produziert Hipp rund 64.000 Tonnen<br />

seiner hochwertigen Produkte – Tendenz<br />

steigend. Dieser anhaltende Erfolg<br />

beruht auf einer seit Jahrzehnten<br />

konsequent umgesetzten Nachhaltigkeitsstrategie.<br />

Belege:<br />

→→Eine wesentliche Rolle spielt die<br />

Wahl der Rohstoffe. Ein eigenes Bio-<br />

Siegel erlaubt es, die hohen internen<br />

Anforderungen an Lieferanten und<br />

Produkte zu überprüfen.<br />

→→Regenerative Energie aus Sonne,<br />

Wasser und Biomasse trägt zum<br />

Schutz von Klima und Umwelt bei.<br />

→→Am Stammsitz in Pfaffenhofen produziert<br />

das Unternehmen bereits<br />

CO₂ -neutral.<br />

→→Zukunftsweisende Technologien helfen,<br />

den Energie- und Wasserverbrauch<br />

drastisch zu reduzieren. So<br />

sparen zum Beispiel optimierte Wasserkreisläufe<br />

im Vergleich zu 1979<br />

zirka 70 Prozent der jährlich benötigten<br />

Wassermenge ein.<br />

→→Ein Wiederverwertungs- und Kreislaufsystem<br />

erlaubte es im Jahr 2011,<br />

nahezu alle organischen Abfälle zu<br />

recyceln, zu verfüttern oder in Biogasanlagen<br />

zur Energiegewinnung<br />

zu nutzen.<br />

→→Der Energieverbrauch ging spürbar<br />

zurück.<br />

→→Weil nachhaltiges Handeln nach<br />

Überzeugung von Claus Hipp nur<br />

funktionieren kann, wenn alle Beteiligten<br />

in die Strategie einbezogen<br />

sind, initiierte der Firmenchef bereits<br />

1999 eine Ethik-Charta für sein Unternehmen.<br />

Diesen Wegweiser für<br />

fairen Wettbewerb und respektvollen<br />

Umgang mit Geschäftspartnern, Lieferanten,<br />

Kunden und Mitarbeitern<br />

entwickelt der Babynahrungsproduzent<br />

stets weiter.<br />

Als vor etwa einem Jahr ein Kindertee<br />

aus Pfaffenhofen in die Schlagzeilen<br />

kam, reagierte Hipp ohne Diskussionen<br />

oder Beschwichtigungsversuche<br />

blitzschnell und nahm das Produkt umgehend<br />

vom Markt. Im Fokus stand<br />

ausschließlich die Sicherheit der kleinen<br />

Verbraucher. Diese ungewöhnliche<br />

Maßnahme war wohl ein Grund mehr<br />

dafür, dass Hipp 2012 zu einem der drei<br />

nachhaltigsten Unternehmen Deutschlands<br />

gekürt wurde.<br />

Die Sicherheit der kleinen Verbraucher:<br />

Bei Hipp ganz besonders im Fokus.<br />

Lesen Sie im Folgenden:<br />

Anke Fischer, CFO/CHRO <strong>KHS</strong>, über<br />

Nachhaltigkeit im Unternehmen <strong>KHS</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!