25.12.2013 Aufrufe

KHS Competence 01.2013, deutsch

KHS Competence 01.2013, deutsch

KHS Competence 01.2013, deutsch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

competence <strong>01.2013</strong> 50/51<br />

»Für uns ist <strong>KHS</strong> ganz einfach<br />

eine First Class Company.«<br />

Kissana Vongsay,<br />

Managing Director Lao Brewery<br />

Im Bereich abgefülltes Wasser ist die Brauerei seit<br />

dem Jahr 2000 aktiv. Mit der Marke Tigerhead liegen<br />

60 Prozent des laotischen Wassermarkts in den Händen<br />

von Lao. Das jährliche Absatzniveau liegt trotz des beachtlichen<br />

Marktanteils derzeit erst bei 790.000 Hektolitern<br />

(2005: 76.000 Hektoliter). Denn der Markt steckt noch<br />

in den Kinderschuhen.<br />

Hintergrund: In Flaschen abgefülltes Trinkwasser ist<br />

in einem Land wie Laos bei weitem nicht so selbstverständlich<br />

wie in westlichen Industrieländern. Denn obwohl<br />

Leitungswasser aus gesundheitlichen und hygienischen<br />

Gründen vor dem Genuss abgekocht werden<br />

muss und abgefülltes Wasser die einzig sichere und sofort<br />

verfügbare Alternative darstellt, ist es für den größten<br />

Teil der Bevölkerung nahezu unerschwinglich: Derzeit<br />

liegt das Pro-Kopf-Einkommen im Land bei etwa 820 Euro<br />

jährlich, und der Preis für Trinkwasser beträgt etwa 40 Eurocent<br />

je Liter.<br />

Das Unternehmen hat Tigerhead als Premium-Wasser<br />

positioniert, das internationalen Qualitäts- und Sicherheitsstandards<br />

entspricht und höchstes Produktvertrauen<br />

genießt. Um mit Tigerhead von der steigenden<br />

Nachfrage profitieren zu können, kam es bei der neuen<br />

PET-Linie vor allem auf erstklassige Qualität und vorbildliche<br />

hygienische Bedingungen an. Natürlich wollte man<br />

auch für eine entsprechende Kapazität gerüstet sein. Die<br />

Lao Brauerei investierte daher in die <strong>KHS</strong>-Wasserlinie, deren<br />

Leistung bei 45.000 0,6- und 0,35- sowie 20.000 1,5-Liter-PET-Flaschen<br />

pro Stunde liegt. Besonders populär im<br />

Markt ist die 0,6-Liter-Variante. Auf sie entfallen etwa<br />

90 Prozent des gesamten Wasserabsatzes.<br />

Die Lösung:<br />

Viele Funktionen – ein Block<br />

Und gerade beim Abfüllen von Wasser in PET-Flaschen<br />

nimmt <strong>KHS</strong> mit maßgeschneiderten und kosteneffizienten<br />

Komplettlösungen weltweit eine führende Stellung<br />

ein, Managing Director Vongsay resümiert: »Bei einer<br />

strategisch so bedeutenden Investition kam für uns ausschließlich<br />

<strong>KHS</strong> in Betracht. Weil wir aus Erfahrung wissen,<br />

dass hier die technische Lösung genauso stimmt wie die<br />

Beratungsqualität und der Service. Mehr geht nicht und<br />

mit weniger geben wir uns nicht zufrieden.«<br />

Das Herzstück der Linie bildet der InnoPET BloFill-<br />

Block, bestehend aus der Streckblasmaschine InnoPET<br />

Blomax Serie IV, dem Füller Innofill NV und dem Schraubverschließer<br />

Innofill SV. Die Verblockung dieser drei Prozesseinheiten<br />

bietet höchsten Hygienestandard. Ein Minimum<br />

an Schnittstellen und Transportstrecken sichert einen<br />

hohen Reinheitsgrad beim Flaschenmaterial und verhindert<br />

das Einschleppen von Verschmutzungen. Äußerst<br />

vorteilhaft gestaltet sich außerdem das Hygienic Design.<br />

So bestehen die Trägersysteme der Funktionsmodule aus<br />

lackierten, fest mit der Maschine verschweißten Rohren.<br />

Zudem ist bei allen produktführenden Kanälen und Wegen<br />

ebenso wie innerhalb der Füllventile aseptische Membran-<br />

und Dichtungstechnik selbstverständlich.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!