25.12.2013 Aufrufe

KHS Competence 01.2013, deutsch

KHS Competence 01.2013, deutsch

KHS Competence 01.2013, deutsch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Lösungen für Branchen<br />

Spotlight: Privatbrauerei<br />

Egger<br />

Historie<br />

1978: Umzug der Brauerei von<br />

Tirol nach Unterradlberg in der Nähe<br />

von Wien.<br />

1988: Die Unternehmensgruppe<br />

Egger beginnt mit der Produktion<br />

von Erfrischungsgetränken.<br />

Außerdem betreibt die Gruppe eines<br />

der größten europäischen Spanplattenwerke<br />

mit 17 Produktionsstätten.<br />

Plato. Danach kommen mit einem Absatzanteil<br />

von 15 Prozent die Radlervarianten Zitronenradler<br />

und Apfelradler. Die restlichen fünf<br />

Prozent Umsatz erzielt Egger mit Leicht- und<br />

Zwickelbier.<br />

Das hochwertige Bier aus Unterradlberg<br />

gelangt zu 60 Prozent in Dosen in den Handel.<br />

Weitere 35 Prozent der Produktion liefert<br />

Egger in Glasflaschen aus, zwei Prozent per<br />

PET-Flasche und drei Prozent im Keg. Doch<br />

schon bald soll sich der Keg-Anteil deutlich<br />

erhöhen. Denn die erfolgreiche Privatbrauerei<br />

arbeitet derzeit mit Hochdruck daran,<br />

weitere Gastronomiebetriebe als Kunden zu<br />

gewinnen. Braumeister Reither erläutert die<br />

Strategie: »Wir wollen zunächst weiter um<br />

den Schornstein unserer Betriebsstätte wachsen<br />

und dann darüber hinaus aktiv werden.«<br />

Alles im Containerformat<br />

Um die geplanten Absatzsteigerungen in der<br />

Gastronomie zeitnah und wirtschaftlich effizient<br />

realisieren zu können, investierte die<br />

zweitgrößte österreichische Privatbrauerei<br />

in eine Innokeg Till CombiKeg, Typ R 5, von<br />

<strong>KHS</strong>. Bei der Anlage, die <strong>KHS</strong> mittlerweile weit<br />

über 20-mal verkauft hat, handelt es sich um<br />

einen besonders kompakt gestalteten Keg-<br />

Reiniger und -Füller im Containerformat. Bis<br />

zu 80 Kegs lassen sich pro Stunde verarbeiten.<br />

Bierabsatz in hl/Jahr<br />

750.000<br />

600.000<br />

450.000<br />

300.000<br />

150.000<br />

1970er<br />

Jahre<br />

1990er<br />

Jahre<br />

1970er Jahre 50.000<br />

1990er Jahre 300.000<br />

2005 500.000<br />

2012 700.000<br />

2005 2012<br />

Exportanteil 20 %<br />

Unter anderem nach Italien, Griechenland,<br />

Osteuropa und in die Schweiz.<br />

Wolfgang Reither lernte die Vorzüge der Innokeg<br />

Till CombiKeg während einer Betriebsbesichtigung<br />

bei der Schönbuch Brauerei in<br />

Böblingen kennen. Danach sollte es auf jeden<br />

Fall CombiKeg sein. Was den erfahrenen<br />

Braumeister vor allem überzeugte, war die<br />

Möglichkeit, mit der neuen Anlage die überdurchschnittlichen<br />

Qualitätsansprüche von<br />

Egger sicherzustellen.<br />

Schließlich setzt sich mit Inbetriebnahme<br />

der CombiKeg-Linie die jahrelange Zusammenarbeit<br />

zwischen Egger und <strong>KHS</strong> fort. So<br />

wird beispielsweise seit 2008 ein <strong>KHS</strong>-Pasteur<br />

im Unternehmen eingesetzt, den man in die<br />

seit Ende der 1990er Jahre betriebene <strong>KHS</strong>-<br />

Dosenlinie integrierte. Zuvor investierte das<br />

nieder österreichische Erfolgsunternehmen in<br />

eine <strong>KHS</strong>-Glasanlage. Keine Frage, dass beide<br />

Unternehmen auch in Zukunft eng zusammenarbeiten<br />

wollen.<br />

→ Kontakt<br />

Edgar-George Petsche | <strong>KHS</strong> GmbH, Dortmund<br />

Telefon: +49 (0)231 569-1668<br />

E-Mail: edgar.petsche@khs.com<br />

Katrin Goldhahn | <strong>KHS</strong> Austria GmbH, Wiener Neudorf<br />

Telefon: +43 (0)2236 62-510<br />

E-Mail: katrin.goldhahn@khs.com

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!