25.12.2013 Aufrufe

KHS Competence 01.2013, deutsch

KHS Competence 01.2013, deutsch

KHS Competence 01.2013, deutsch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

competence <strong>01.2013</strong> 72/73<br />

7<br />

MAL PLUS<br />

FÜR EGGER<br />

Die erfolgreiche österreichische Privatbrauerei traf ihre Entscheidung für die <strong>KHS</strong> Innokeg<br />

Till CombiKeg, Typ R 5, erst nach ausführlichen Marktrecherchen. Vor allem die folgenden<br />

sieben Punkte sprachen für das <strong>KHS</strong>-Angebot.<br />

1 Geringere Kosten. Die einander gegenüberliegende<br />

Anordnung des Ein- und Auslaufbereichs der Kegs<br />

führt zu geringeren Investitionskosten, kürzeren<br />

Transportstrecken und geringerem Platzbedarf.<br />

Außerdem kommt die Anlage mit nur einer Bedienperson<br />

aus.<br />

2 Perfekte Reinigung. Die Anlage erzielt ausgezeichnete<br />

Reinigungsergebnisse. Denn das System<br />

beaufschlagt sämtliche das Produkt berührende<br />

Oberflächen des Keg-Innenraums mit flüssigem<br />

Prozessmedium.<br />

3 Messbare Nachhaltigkeit. Zur Außenreinigung sowie<br />

zum Ausspritzen grober Verschmutzungen nutzt<br />

die Innokeg Till CombiKeg aufgefangenes Wasser<br />

aus der Heißwasserspritzung – mit positiven Auswirkungen<br />

auf Wasser- und Energieverbrauch.<br />

4 Maßgeschneiderte Leistung. Die von der Brauerei<br />

Egger genutzte kompakte neue Anlage reinigt und<br />

füllt bis zu 80 Kegs pro Stunde.<br />

5 Kompaktes System. Die je nach Betriebssituation<br />

erforderliche Medienversorgung durch Lauge-,<br />

Säure-, Mischwasser- oder Heißwassertanks ist in<br />

die Einhausung integriert. Das gilt auch für die<br />

Außenreinigungsstation. Auch diese technische<br />

Finesse leistet einen wichtigen Beitrag zur Kompaktheit<br />

der Anlage.<br />

6 Höchste Sicherheit. Sämtliche Innenreinigungsprozesse<br />

lassen sich kontinuierlich über zwei Komponenten<br />

überwachen (Druck sowie Nass-/Trockenmeldesonde).<br />

Fällt der Druck eines Mediums unter den<br />

Sollwert, bleibt die Anlage stehen. Zeigt die Sonde<br />

ein für den Prozess untypisches Ereignis, stoppt die<br />

Maschine ebenfalls.<br />

7 Effizientes Füllen. Das DFC-Füllsystem ermöglicht<br />

sauerstoffarmes, schonendes, sparsames, schnelles<br />

und exaktes Befüllen. Besonders wichtig für Egger:<br />

Die sehr geringe Sauerstoffaufnahme trägt wesentlich<br />

zur überdurchschnittlich hohen Qualität abgefüllter<br />

Biersorten bei.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!