27.12.2013 Aufrufe

FES-Info 2013, Nr. 2 - Bibliothek der Friedrich-Ebert-Stiftung

FES-Info 2013, Nr. 2 - Bibliothek der Friedrich-Ebert-Stiftung

FES-Info 2013, Nr. 2 - Bibliothek der Friedrich-Ebert-Stiftung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

SCHWERPUNKT<br />

3<br />

FÜR GUTE ARBEIT –<br />

WELTWEIT!<br />

Einzigartiger Partner<br />

Gewerkschaftsthemen in <strong>der</strong> <strong>FES</strong><br />

Einleitung zum<br />

Schwerpunktthema<br />

Gewerkschaftliche Interessenvertretung ist<br />

ein zentrales demokratisches Grundrecht. Sie<br />

gibt einem Großteil <strong>der</strong> Bevölkerung die Möglichkeit,<br />

an <strong>der</strong> wirtschaftlichen, sozialen und<br />

politischen Gestaltung <strong>der</strong> Gesellschaft mitzuwirken.<br />

Für die <strong>Friedrich</strong>-<strong>Ebert</strong>-<strong>Stiftung</strong> steht<br />

daher fest: Ohne starke, repräsentative und freie<br />

Gewerkschaften keine soziale Gerechtigkeit und<br />

keine soziale Demokratie!<br />

Umso besorgniserregen<strong>der</strong> ist es, unter welch<br />

schwierigen Bedingungen Arbeitnehmerinnen<br />

und Arbeitnehmer und ihre Interessenvertretungen<br />

in zahlreichen Län<strong>der</strong>n arbeiten müssen.<br />

Erst Katastrophen wie zuletzt in Bangladesch<br />

führen dazu, dass die Weltöffentlichkeit<br />

die teils entwürdigende und zuweilen menschenverachtende<br />

Situation von Beschäftigten<br />

in manchen Unternehmen, Branchen o<strong>der</strong> Län<strong>der</strong>n<br />

wahrnimmt. Die Verletzung von Gewerkschaftsrechten<br />

führt eindrücklich <strong>der</strong> aktuelle<br />

Bericht des Internationalen Gewerkschaftsbunds<br />

(IGB) vor Augen. Er beschreibt, in welchem<br />

Ausmaß Gewerkschaften weltweit Repressionen<br />

ausgesetzt sind. Selbst in einer Reihe von<br />

europäischen Staaten konstatiert <strong>der</strong> IGB eine<br />

zunehmende Unterhöhlung von Arbeitnehmer-<br />

und Mitbestimmungsrechten. Dem will die <strong>FES</strong><br />

mit ihrer gewerkschaftspolitischen Arbeit entgegenwirken.<br />

Ziel ist es, die Anerkennung von Gewerkschaften<br />

als tarifliche Verhandlungspartner<br />

weltweit zu erhöhen und gewerkschaftliche<br />

Positionen in politischen und wirtschaftlichen<br />

Entscheidungsprozessen stärker zur Geltung zu<br />

bringen. Über Vernetzung und Erfahrungsaustausch<br />

im In- und Ausland begleitet die <strong>FES</strong> gewerkschaftliche<br />

Mo<strong>der</strong>nisierungsprozesse und<br />

unterstützt die Gewerkschaftsbewegung in ihrem<br />

Kampf für bessere Arbeitsbedingungen und<br />

soziale Teilhabe.<br />

Gewerkschaftsthemen sind seit jeher Gegenstand<br />

einer Vielzahl von Publikationen und Veranstaltungen<br />

<strong>der</strong> <strong>FES</strong> in Deutschland. Darüber<br />

hinaus leistet das Archiv <strong>der</strong> sozialen Demokratie<br />

mit seinen umfangreichen Aktenbeständen<br />

zur deutschen und internationalen Gewerkschaftsbewegung<br />

in Kooperationsprojekten mit<br />

den Gewerkschaften und <strong>der</strong> Hans-Böckler-<strong>Stiftung</strong><br />

Beiträge zur Geschichtsforschung.<br />

In <strong>der</strong> internationalen Arbeit ist die Gewerkschaftskooperation<br />

ein integraler Bestandteil<br />

<strong>der</strong> Auslandsprojekte in rund 100 Län<strong>der</strong>n. Darüber<br />

hinaus kooperiert die <strong>FES</strong> über das Pro-<br />

2 / 2 0 1 3<br />

I N F O<br />

<strong>FES</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!