27.12.2013 Aufrufe

FES-Info 2013, Nr. 2 - Bibliothek der Friedrich-Ebert-Stiftung

FES-Info 2013, Nr. 2 - Bibliothek der Friedrich-Ebert-Stiftung

FES-Info 2013, Nr. 2 - Bibliothek der Friedrich-Ebert-Stiftung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Policy Politische Akademie 1<br />

I<br />

I<br />

PUBLIKATIONEN<br />

63<br />

WISO Diskurs<br />

Asmussen, Jörg – Die Bankenunion:<br />

Wer zahlt die Zeche?<br />

Beyer, Heinrich; Stracke, Stefan; Wilke,<br />

Peter – Die Praxistauglichkeit finanzieller<br />

Mitarbeiterbeteiligung verbessern<br />

Bormann, René (Hrsg.) – Wettbewerb,<br />

Sicherstellung, Honorierung: Neuordnung <strong>der</strong><br />

Versorgung im deutschen Gesundheitswesen<br />

Engelmann, Tobias; Liedtke, Christa; Rohn, Holger<br />

– Nachhaltiges Wirtschaften im Mittelstand<br />

Grabau, Maik; Joebges, Heike – Money for<br />

nothing and the risks for free? Zu Erfolgen und<br />

Risiken <strong>der</strong> EZB-Geldpolitik in <strong>der</strong> Eurokrise<br />

Keßler, Jürgen – Finanzaufsicht und<br />

Finanzmarktwächter, verbraucherpolitische<br />

Reformpotentiale im Finanzmarkt<br />

Käpplinger, Bernd; Kulmus, Claudia; Haberzeth,<br />

Erik – Weiterbildungsbeteiligung, Anfor<strong>der</strong>ungen<br />

an eine Arbeitsversicherung<br />

Schultze, Günther; Thränhardt, Dietrich (Hrsg.)<br />

– Migrantenorganisationen: Engagement,<br />

Transnationalität und Integration<br />

Fortschrittsforum: Wie wollen wir leben und<br />

arbeiten? Beiträge aus <strong>der</strong> Fortschrittsgruppe<br />

„Leben & Arbeiten“<br />

Abt. WISO (Hrsg) – Gute Pflege vor Ort – Das<br />

Recht auf eigenständiges Leben im Alter<br />

WISO Direkt<br />

Aiginger, Karl – Dreimal Regimewechsel für<br />

Europa<br />

Barthel, Klaus – Humanisierung <strong>der</strong> Arbeit<br />

braucht Forschung<br />

Benner, Eckhard; Nauhauser, Niels – Zur<br />

Diskussion gestellt: <strong>der</strong> Vorsorgefonds – ein<br />

Beispiel für sozialpolitische Verbraucherpolitik<br />

Bräutigam, Christoph; Evans, Michaela; Hilbert,<br />

Josef – Berufsbil<strong>der</strong> im Gesundheitssektor,<br />

vom „Berufebasteln“ zur strategischen<br />

Berufsbildungspolitik<br />

Dau<strong>der</strong>städt, Michael – Deutschland – ein<br />

Wun<strong>der</strong>märchen<br />

Di Bella, Jessica – Innovative Ansätze in <strong>der</strong><br />

Beratung von Migrantinnen und Migranten mit<br />

Gründungsambitionen<br />

Eichel, Hans; Fink, Phillip; Tiemann, Heinrich –<br />

Vorschlag zur Neuordnung des Finanzausgleichs<br />

Feigl, Georg; Zuckerstätter, Josef – Europäische<br />

Wettbewerbsdesorientierung<br />

Kriesche, Ira – Kin<strong>der</strong> als kleine Verbraucher?<br />

Politik in <strong>der</strong> Verantwortung<br />

Lindner, Fabian – Was man bei <strong>der</strong> Reduzierung<br />

<strong>der</strong> Staatsschulden beachten muss<br />

Schönauer, Anna-Lena – Industriefeindlichkeit in<br />

Deutschland zur Akzeptanz von Großprojekten<br />

Stelter, Daniel – Der Kaiser ist nackt – Nur ein<br />

Schuldenschnitt kann die Krise lösen<br />

Schmidt, Severin – Verlorene Jahre – Versäumte<br />

Weichenstellungen und zukünftige Eckpfeiler in<br />

<strong>der</strong> Pflegepolitik<br />

POLICY<br />

<strong>Nr</strong>. 44<br />

Politische Akademie<br />

Juni <strong>2013</strong><br />

Diskurs<br />

Expertisen und Dokumentationen<br />

zur Wirtschafts- und Sozialpolitik<br />

Juni <strong>2013</strong><br />

Diskurs<br />

Expertisen und Dokumentationen<br />

zur Wirtschafts- und Sozialpolitik<br />

„Politikferne“ Jugendliche besser erreichen<br />

Ergebnisse eines Fachworkshops <strong>der</strong> <strong>Friedrich</strong>-<strong>Ebert</strong>-<strong>Stiftung</strong><br />

zur Beteiligung Jugendlicher und junger Erwachsener<br />

1. Die Distanz zur institutionalisierten 6. Jugendliche brauchen Lebensräume,<br />

Demokratie ist größer geworden.<br />

die sie gestalten können.<br />

Junge Menschen müssen institutionelle Beson<strong>der</strong>s wichtig ist es, auch Räume<br />

politische Prozesse verstehen und lernen, für die eher „politikfernen“ Jugendlichen<br />

sich für eigene und gesellschaft liche Belange<br />

einzusetzen.<br />

7. Jugendliche müssen so angenommen<br />

zu schaffen.<br />

2. Politisches Handeln bedeutet, gestalten werden, wie sie sind.<br />

zu wollen.<br />

Die Sichtweisen <strong>der</strong> Jugendlichen müssen<br />

Politisches und gesellschaftliches Engagement<br />

kann auch im kleinen, schein-<br />

Vorgehensweise scheitert fast zwangs-<br />

akzeptiert werden. Eine „missio narische“<br />

bar unpolitischen Rahmen beginnen. läufig. Wichtig ist die Begegnung auf<br />

Aufgabe <strong>der</strong> politischen Bildung ist es, „Augenhöhe“.<br />

aus dem vermeintlich Unpolitischen das<br />

8. Die Nutzung Neuer Medien kann<br />

Politische herauszuarbeiten.<br />

neue Möglichkeiten <strong>der</strong> Partizipation<br />

3. Demokratie will gelernt sein…<br />

eröffnen.<br />

Familie und Schule spielen eine ent- Ein großer Teil des Alltags von Jugendlichen<br />

findet mittlerweile in sozialen<br />

schei dende Rolle dabei, Jugendlichen<br />

das Politische nahe zu bringen.<br />

Netzwerken statt. Diese Plattformen können<br />

für Zwecke politischer Bildung ge-<br />

4. …und gelebt werden.<br />

In einer partizipativ gestalteten Schule nutzt werden.<br />

wird nicht nur etwas über Demokratie 9. Politik braucht Visionen, die zu einer<br />

gelernt, son<strong>der</strong>n auch durch und für Beteiligung motivieren.<br />

die Demokratie.<br />

Visionen sind unabdinglich, um Begeisterung<br />

zu wecken. Die Politik und ihre<br />

5. Jugendliche brauchen die richtige<br />

Ansprache.<br />

Akteure müssen deutlicher machen, wofür<br />

sie einstehen und wofür es sich zu<br />

Angebote und Themen müssen auf<br />

die jeweilige Zielgruppe und ihre Lebenswelt<br />

ausgerichtet<br />

kämpfen lohnt.<br />

sein.<br />

Nachhaltiges Wirtschaften<br />

im Mittelstand<br />

Möglichkeiten zur Steigerung <strong>der</strong><br />

Ressourceneffizienz in kleinen und<br />

mittleren Unternehmen<br />

ARBEITSKREIS MITTELSTAND<br />

Finanzaufsicht und<br />

Finanzmarktwächter<br />

Verbraucherpolitische Reform-<br />

potenziale im Finanzmarkt<br />

Gesprächskreis<br />

Verbraucherpolitik<br />

rpol<br />

ik<br />

2 / 2 0 1 3<br />

I N F O<br />

<strong>FES</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!