27.12.2013 Aufrufe

IDOMENEO - Styriarte

IDOMENEO - Styriarte

IDOMENEO - Styriarte

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

spielhaus 2001 und bei der styriarte 2002, „Der Bettelstudent“ im<br />

Landestheater Tirol, „Hoffmanns Erzählungen“ auf der Seebühne<br />

Stralsund, „Die Schuldigkeit des ersten Gebots“ von Mozart<br />

im Theater an der Wien/Osterklang 2006 bis zuletzt zu Mozarts<br />

„Entführung aus dem Serail“ im Schloss Kirchstetten reichen.<br />

Im Dezember 2007 inszenierte Philipp Harnoncourt die<br />

Humperdinck-Oper „Hänsel und Gretel“ in Rosenheim, im März<br />

2008 „Alcione“ von Marin Marais im Wiener Odeon.<br />

Heinz Spoerli, Choreographie<br />

DER AUS BASEL STAMMENDE HEINZ SPOERLI GEHÖRT ZU<br />

den wichtigsten Tanzschaffenden unserer Zeit und hat weit<br />

über seine Schweizer Heimat hinaus die Welt des Tanzes zutiefst<br />

beeinflusst. Seit 1996 ist er Direktor und Chefchoreograph<br />

des Züricher Balletts, welches unter seiner Leitung zu einer der<br />

bewundertsten Truppen Europas geworden ist. „Tanzmacher“,<br />

sagt Heinz Spoerli selbst, „diese Bezeichnung beschreibt meine<br />

Leidenschaft, meine Motivation und mein Schaffen schnörkellos“.<br />

Spoerli ist 1940 in Basel geboren; das Machen von Tänzen<br />

betreibt er seit 1967. Damals tanzte er beim Royal Winnipeg<br />

Ballet in Kanada: eine von einem halben Dutzend Stationen einer<br />

erfolgreichen Tänzerkarriere, die 1960 in seiner Heimatstadt<br />

begonnen hatte. In Köln traf er den amerikanischen Choreographen<br />

Tod Bolender, der ihn nach Winnipeg holte. Drei Jahre<br />

tanzte er dann in Montreal bei den Grands Ballets Canadiens. Im<br />

Herbst 1971 ließ er sich endgültig in der Schweiz nieder. Am<br />

Genfer Theater, das ihn nicht nur als Tänzer, sondern auch als<br />

Choreographen haben wollte, brachte er im folgenden Frühjahr<br />

sein erstes wirklich professionelles Ballett heraus. „Le Chemin“<br />

erwies sich als doppelter Glücksfall. Werner Düggelin, damals<br />

Intendant am Basler Theater, sah die Fernseh-Aufzeichnung<br />

und bot dem 30-Jährigen auf der Stelle einen Vertrag als Ballettdirektor<br />

an.<br />

152

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!