27.12.2013 Aufrufe

IDOMENEO - Styriarte

IDOMENEO - Styriarte

IDOMENEO - Styriarte

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Solisten des Züricher Balletts<br />

UNTER SEINEM DIREKTOR UND CHEFCHOREOGRAPHEN<br />

Heinz Spoerli ist das Züricher Ballett seit 1996 zu einer der<br />

meistbeachteten und angesehensten Ballettcompagnien Europas<br />

geworden und bereist unter stetigem Zuspruch von Publikum<br />

und Presse zahlreiche Länder der Erde. Fünfzig Spitzentänzer<br />

und Ausnahmebegabungen aus 24 Nationen gehören der Ballettcompagnie<br />

der Oper Zürich an: „Die ganze Welt tanzt auf der<br />

Zürcher Bühne.“<br />

Um die Basis seiner Kompanie zu verbreitern, stellte Heinz<br />

Spoerli das Junior Ballett für junge Tänzer auf die Beine. Im<br />

Jahre 2007 zählte Spoerlis Züricher Ballett 56 Tänzer (und damit<br />

19 mehr als 1996 bei Spoerlis Züricher Start): 37 in der Hauptkompanie,<br />

15 bei den Junioren; dazu kommen vier Eleven.<br />

Concentus Musicus Wien<br />

ALS ORIGINALKLANGENSEMBLE DER ERSTEN STUNDE HAT<br />

der Concentus Musicus Wien der historischen Aufführungs praxis<br />

und ihrer Erfolgsgeschichte den Weg geebnet. Gegründet wurde<br />

das Orchester 1953 von Nikolaus Harnoncourt, der das Ensemble<br />

bis 1987 vom Cello aus leitete und bis heute künstlerischer Leiter<br />

ist. „Die Musik jeder Epoche kann mit den Klangmitteln ihrer Zeit<br />

am lebendigsten dargestellt werden“, lautet Harnoncourts Credo.<br />

Mehr als vier Jahre lang verbrachten die Musikerinnen und<br />

Musiker des Ensembles zunächst ausschließlich mit Probenarbeit,<br />

feilten am Klangbild und einer adäquaten Interpretation<br />

barocker und vorbarocker Werke, bis sie 1957 im Wiener Palais<br />

Schwarzenberg erstmals an die Öffentlichkeit traten.<br />

Das Ereignis fand rasch seine Fortsetzung: mit jährlichen<br />

Konzertzyklen in Wien, Gastspielreisen (ab 1960) und einer<br />

Vielzahl von Schallplatteneinspielungen. Zu den vielen spektakulären<br />

Projekten des Concentus Musicus Wien zählt u. a. die<br />

Gesamtaufnahme aller Bach’schen Kantaten, die zwischen 1970<br />

158

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!