27.12.2013 Aufrufe

IDOMENEO - Styriarte

IDOMENEO - Styriarte

IDOMENEO - Styriarte

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

die erste Mozart-Oper, die ich überhaupt dirigiert habe – und<br />

dann Johannes Schaaf an der Wiener Staatsoper. Bei der Züricher<br />

Aufführung war ich irgendwie noch ein bisschen zu naiv, um<br />

voll zu verstehen, was wir richtig und was wir falsch machen.<br />

Bei der Wiener Aufführung sind wir um einige Schritte weiter<br />

ge kommen, aber es war mir nicht möglich, den Regisseur vom<br />

Werk voll zu überzeugen. Man war der Meinung, Mozart hat<br />

schon ein paar Opere serie geschrieben, „Mitridate“ und „Lucio<br />

Silla“, und jetzt kommt einfach die dritte, aber mit dem Unterschied,<br />

dass Mozart jetzt bereits über sein volles, erwachsenes<br />

Genie verfügt. Und daher sagt man so im Allgemeinen, der<br />

„Idomeneo“ wäre die erste große, italienische Oper Mozarts. Und<br />

das ist einfach von Grund auf falsch. Es ist die erste große Oper<br />

Mozarts, und sie hat eigentlich wenig zu tun mit der italienischen<br />

Oper.<br />

Aber es wird doch Italienisch gesungen …<br />

NH: Notwendigerweise oder zufälligerweise steht das Werk in<br />

italienischer Sprache, aber es ist keine italienische Oper. Da<br />

kommt so vieles vor, was in der italienischen Oper überhaupt<br />

nicht vorkommen darf. Es sind die Quellen ganz andere. Mozart<br />

hat auf seiner Paris-Reise tiefe Bekanntschaft gemacht mit dem<br />

französischen Theater und mit der französischen Musik. Er hat<br />

dort verstanden, was eigentlich zwischen Lully und Rameau passiert<br />

ist, und dann Ähnliches mit Gluck auf einem ziemlich inferioren<br />

musikalischen Niveau, aber auf einem ganz hohen theatermäßigen<br />

Niveau. Und er hat da ganz bestimmt zutiefst Lunte<br />

gerochen. Jetzt hatte er in Mannheim den damaligen Kurfürsten<br />

von der Pfalz und den damaligen Hofstaat, besonders das berühmte<br />

Mannheimer Orchester kennen gelernt, das offensichtlich<br />

das beste Orchester der Welt damals war, und sich befreundet<br />

mit den führenden Orchestermusikern. Genau in der Zeit<br />

zwischen seiner Pariser Reise und dem „Idomeneo“ ist der Mannheimer<br />

Kurfürst der Münchner Chef geworden, ist mit seinem<br />

gesamten Mannheimer Orchester nach München gezogen. Das<br />

33

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!