27.12.2013 Aufrufe

IDOMENEO - Styriarte

IDOMENEO - Styriarte

IDOMENEO - Styriarte

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Martin Kušej am Opernhaus Zürich. Der letzte gemeinsame<br />

Streich dieser Konstellation war die sensationelle „Genoveva“-<br />

Inszenierung, die im Februar dieses Jahres in Zürich lief.<br />

Renate Martin & Andreas Donhauser, Kostüme<br />

RENATE MARTIN UND ANDREAS DONHAUSER SIND SEIT<br />

vielen Jahren gemeinsam für Bühne, Spielfilm und Musikvideos<br />

tätig, u. a. bei Projekten mit den Regisseuren Michael Sturminger<br />

(Opernhaus Zürich, Wiener Staatsoper, Volksoper Wien, Oper<br />

Graz, Stadttheater Klagenfurt, Bregenzer Festspiele, Kinofilm<br />

„Hurensohn“ u. a.), Tobias Moretti (Mozarts „La Finta Gardiniera“),<br />

Ulrich Seidl (Kinofilme „Hundstage“ – Goldener Löwe Venedig<br />

2001; „Import Export“ – Festival de Cannes Official Selection<br />

Competition 2007), Wolfgang Murnberger (Spielfilme „Silentium“,<br />

„Komm süßer Tod“, „Ich gelobe“), Michael Kreihsl, Michael<br />

Glawogger, Florian Flicker, Stefan Ruzowitzky u. a.<br />

Zu ihren letzten Projekten zählen die Mozartausstellung im<br />

Zoom Kindermuseum in Wien und im Nationalmuseum Singapur,<br />

Mozarts „Il sogno di Scipione“ am Stadttheater Klagenfurt<br />

(in Koproduktion mit den Salzburger Festspielen) und die Oper<br />

„I hate Mozart“ (Libretto und Regie: Michael Sturminger, Musik:<br />

Bernhard Lang) im Theater an der Wien sowie „Die Fledermaus“<br />

am Opernhaus Zürich. In Zusammenarbeit mit Nikolaus und<br />

Philipp Harnoncourt realisierten sie schon die Ausstattung für<br />

Mozarts „Die Schuldigkeit des ersten Gebots“ am Theater an der<br />

Wien (siehe auch www.supersets.at).<br />

Friedrich Rom, Lichtdesign<br />

WURDE 1956 IN WIEN GEBOREN. NACH SEINEM LEHRABschluss<br />

für Elektrotechnik schlug er eine künstlerische Laufbahn<br />

ein. Zunächst arbeitete er als Beleuchtungsmeister im Theater in<br />

der Josefstadt, in den Wiener Kammerspielen, und im Theater<br />

im Rabenhof (Wien).<br />

154

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!