27.12.2013 Aufrufe

IDOMENEO - Styriarte

IDOMENEO - Styriarte

IDOMENEO - Styriarte

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Anton Raaff (Idomeneo): „hören sie, der Raaff ist der beste, Ehrlichste<br />

Mann von der Welt, aber – auf den Alten schlendrian versessen<br />

– das man blut dabey schwitzen möchte; – folglich sehr<br />

schwer für ihn zu schreiben. – sehr leicht auch wenn sie wollen,<br />

wenn man so alle tag arien machen will. – wie par Exemple die<br />

Erste aria Vedròmi intorno Etc: wenn sie sie hören werden, sie ist<br />

gut, sie ist schön – aber wenn ich sie für Zonca geschrieben hätte,<br />

so würde sie noch besser auf den Text gemacht seyn. – er liebt die<br />

geschnittenen Nudeln zu sehr – und sieht nicht auf die Expreßion“<br />

(27.12.1780). „wegen der 2 scenen die abgekürzt werden sollen<br />

… und warum ich sogleich nemlicher Meynung war, ist, weil<br />

Raaff und del Prato das Rezitativ ganz ohne geist und feuer, so<br />

ganz Monoton herab singen – und die Elendsten acteurs, die<br />

Jemals die Bühne trug, sind“ (27.12.1780).<br />

Domenico de’ Panzacchi (Arbace): „dem Ehrlichen, alten Mann<br />

muß man doch auch etwas zu guten thun, – dieser möchte nur<br />

um etwas ein paar Verse sein Recitativ im 3:ten Ackt verlängert<br />

haben. – welches wegen dem Chiaro e scuro und weil er ein guter<br />

acteur ist, von guter wirkung seyn wird.“<br />

Zu den drei Akten<br />

AKT I: „NACH DEM ERSTEN ACKT SAGTE MIR DER CHURfürst<br />

überlaut Bravo, und als ich hingieng ihm die hand zu<br />

küssen, sagte er: Diese opera wird charmante werden; er wird<br />

gewis Ehre davon haben“ (27.12.1780). „Die Probe ist ausserordentlich<br />

gut außgefallen … Ich kann Ihnen nicht sagen, wie<br />

alles voll freüde und Erstaunen war … graf seinsheim sagte zu<br />

mir; - ich versichere sie daß ich mir sehr viel von ihnen erwartet<br />

habe – aber das hab ich wahrlich nicht erwartet … Ramm sagte<br />

mir – das kann ich Ihnen wohl gestehen, daß mir noch keine Musique<br />

solche impreßion gemacht hat – und ich versichere sie, daß<br />

ich wohl 50 mahl auf ihrem H: vatter gedacht habe, was dieser<br />

Mann für eine freüde haben muß, wenn er diese opera hört“<br />

(1.12.1780). * Leopold Mozart: „H: Becke, welcher voll der Lobes-<br />

27

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!