28.12.2013 Aufrufe

IEKP-KA/2013-4 - Institut für Experimentelle Kernphysik - KIT

IEKP-KA/2013-4 - Institut für Experimentelle Kernphysik - KIT

IEKP-KA/2013-4 - Institut für Experimentelle Kernphysik - KIT

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2.1. Der LHC 5<br />

Abbildung 2.2.: 3D-Explosionsdarstellung des CMS-Detektors. Der Detektor ist um den<br />

Kollisionspunkt herum zylinderförmig aufgebaut: Der Spurdetektor<br />

wird vom elektromagnetischen Kalorimeter umschlossen, das wiederum<br />

vom hadronischen Kalorimeter umschlossen wird. Diese Komponenten<br />

befinden sich innerhalb des supraleitenden Solenoids. Außerhalb davon<br />

befinden sich zwischen den Elementen des Eisen-Rückführjochs die<br />

Myonkammern. [BC11]<br />

flusst, wodurch die Ladung bestimmt werden kann. ATLAS ist mit einem Durchmesser<br />

von 22 m und einer Länge von 46 m derzeit der größte Teilchendetektor der Welt [ATL99].<br />

CMS (Compact Myon Solenoid) ist ebenfalls ein universeller Teilchendetektor. Seinen<br />

Namen erhält das Experiment von seiner kompakten Bauform und seinem starken Solenoiden,<br />

der ein Magnetfeld von 3,8 T im Inneren des Detektors erzeugt, welches geladene<br />

Teilchen auf eine S-förmige Bahn zwingt. Mit einem Durchmesser von 14,6 m und einer<br />

Länge von 21,6 m ist CMS deutlich kleiner, aber mit einem Gewicht von 12 500 Tonnen<br />

deutlich schwerer als ATLAS [CMS06]. In Abschnitt 2.2 wird das CMS-Experiment und<br />

sein Spurdetektor vorgestellt, Abbildung 2.2 zeigt den Aufbau des Detektors.<br />

LHCb (Large Hadron Collider beauty) ist ein Experiment zur präzisen Messung der CP-<br />

Verletzung und von seltenen Zerfällen von Hadronen, die ein bottom-Quark enthalten.<br />

Das Experiment ist als Vorwärtsspekrometer aufgebaut, um die bei b-Zerfällen häufig in<br />

gleiche Richtungen fliegenden Teilchen optimal nachweisen zu können. [LHC98].<br />

Neben den beschriebenen vier großen Experimenten werden am LHC noch eine Reihe<br />

weiterer Experimente durchgeführt. Zu erwähnen ist das TOTEM-Experiment 1 , welches<br />

Teilchen in Vorwärtsrichtung detektiert. Dabei untersucht TOTEM Streuexperimente an<br />

Protonen und überwacht die Luminosität am LHC [TOT04].<br />

Ein weiteres Experiment am LHC ist das LHCf-Experiment, welches Daten von Kollisionen<br />

in Vorwärtsrichtung <strong>für</strong> die Kalibrierung anderer Detektoren sammelt [LHC05]. Das<br />

1 TOTEM: Total elastic and diffractive cross-section measurement

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!