28.12.2013 Aufrufe

IEKP-KA/2013-4 - Institut für Experimentelle Kernphysik - KIT

IEKP-KA/2013-4 - Institut für Experimentelle Kernphysik - KIT

IEKP-KA/2013-4 - Institut für Experimentelle Kernphysik - KIT

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Energie<br />

3.2. Halbleiter und Bändermodell 13<br />

freie Zustände<br />

Leitungsband<br />

E5<br />

Valenzband<br />

E4<br />

E3<br />

E2<br />

gebundene<br />

Zustände<br />

E1<br />

Atomabstand<br />

Ort im Kristall<br />

Abbildung 3.1.: Bändermodell: Die Wechselwirkungen der Atomkerne führen zu einer<br />

Ausweitung der erlaubten Zustände zu Bändern. Die Valenzelektronen<br />

sind nur schwach an den Atomkern gebunden. Bei einer großen Anzahl<br />

an Valenzelektronen können diese nicht mehr einem einzelnen Atom zugeordnet<br />

werden. Grafik nach [Lau13]<br />

Bänder können sich jedoch auch überlagern. Das oberste Energieband, welches im Zustand<br />

niedrigster Gesamtenergie noch vollständig mit Elektronen gefüllt ist, wird Valenzband<br />

genannt. Das nächsthöhere Energieband ist das Leitungsband, der Energieabstand<br />

dazwischen stellt die Bandlücke dar. Abbildung 3.1 zeigt schematisch die Coulombpotentiale<br />

der Atomkerne in einem Siliziumkristall, die Energiezustände werden zu Bändern<br />

erweitert. Die Anordnung der Energiebänder hängt von der Zusammensetzung und inneren<br />

Struktur des Materials ab.<br />

Materialien lassen sich damit in drei unterschiedliche Kategorien einordnen:<br />

1. Nichtleiter: Der Abstand von Valenzband und Leitungsband ist so groß, dass die<br />

typische Anregung von Elektronen (zum Beispiel thermisch) nicht <strong>für</strong> eine Überwindung<br />

der Bandlücke zwischen den Bändern ausreicht. Im vollen Valenzband<br />

ist keine Elektronenbewegung möglich. Materialien mit Bandlücken ab etwa 3 eV<br />

werden als Nichtleiter bezeichnet.<br />

2. Halbleiter: Es existiert eine Bandlücke, die von angeregten Elektronen überwunden<br />

werden kann. Dabei verteilen sich die Ladungsträger auf Valenz- und Leitungsband.<br />

Unbesetzte Energiezustände in beiden Bändern ermöglichen dann die Bewegung<br />

von Ladungsträgern. Die Leitfähigkeit eines Halbleiters hängt somit von der<br />

Anregung seiner Elektronen ab. Der klassische Fall ist die thermische Anregung:<br />

Bei T = 0K ist keine Leitfähigkeit vorhanden, sie steigt mit der Temperatur an.<br />

Typischerweise sind die Bandlücken von Halbleitern kleiner als 3 eV.<br />

3. Leiter: Es existiert ein Energieband über dem Valenzband, dass bei minimaler Gesamtenergie<br />

nicht vollständig gefüllt ist. Die Ladungsträger können sich innerhalb<br />

dieses Energiebandes bewegen.<br />

Abbildung 3.2 zeigt das Bändermodell von Leitungs- und Valenzband <strong>für</strong> Nichtleiter,<br />

Halbleiter und Leiter.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!