28.12.2013 Aufrufe

IEKP-KA/2013-4 - Institut für Experimentelle Kernphysik - KIT

IEKP-KA/2013-4 - Institut für Experimentelle Kernphysik - KIT

IEKP-KA/2013-4 - Institut für Experimentelle Kernphysik - KIT

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

7.4. Höhenstrahlungsteleskop 65<br />

C lu s te rb re ite (S tre ife n )<br />

2 ,6 R e g io n 4 (7 0 µ m )<br />

R e g io n 8 (7 0 µ m )<br />

R e g io n 1 2 (7 0 µ m )<br />

R e g io n 3 (8 0 µ m )<br />

2 ,4<br />

R e g io n 7 (8 0 µ m )<br />

R e g io n 1 1 (8 0 µ m )<br />

R e g io n 5 (1 2 0 µ m )<br />

2 ,2<br />

R e g io n 9 (1 2 0 µ m )<br />

2 ,0<br />

1 ,8<br />

1 ,6<br />

1 ,4<br />

0 ,0 0 ,1 0 ,2 0 ,3 0 ,4 0 ,5<br />

In k lin a tio n (ra d )<br />

Abbildung 7.27.: Mittlere Clusterbreiten in Abhängigkeit des Einfallswinkels bei einem<br />

hochbestrahlten FTH200P MSSD. Die Cluster sind insgesamt deutlich<br />

breiter als im unbestrahlten Fall, die Steigung über dem Einfallswinkel<br />

ist etwas kleiner. Die Regionen mit Streifenabstand 240 µm sind nicht<br />

ausgelesen worden, <strong>für</strong> Region 1 liegen zu wenige Teilchenspuren <strong>für</strong><br />

eine Näherung vor.<br />

großem Streifenabstand. Dies gilt auch im hochbestrahlten Fall, wobei hier die Clusterbreiten<br />

insgesamt größer sind.<br />

Die Abbildungen 7.28 bis 7.33 zeigen die relative Häufigkeit der Clusterbreiten <strong>für</strong> die<br />

Winkelbereiche −0,05 rad bis 0,05 rad und 0,15 rad bis 0,25 rad sowie 0,35 rad bis 0,45 rad.<br />

Auch hier zeigt sich der geringe Einfluss der Art der Implatation auf die Clusterbreite.<br />

Lediglich der n-Typ-Sensor zeigt eine Tendenz zu etwas breiteren Clustern, was an der<br />

nicht vorhandenen zusätzlichen Isolationsschicht liegen könnte.<br />

Für kleine Einfallswinkel dominieren bei Sensoren mit einer aktiven Materialstärke von<br />

200 µm 1-Streifen-Cluster. Erst bei Winkeln ab 0,35 rad kommen 2-Streifen-Cluster häufiger<br />

vor. Clusterbreiten von 3 Streifen oder mehr spielen nur eine untergeordnete Rolle.<br />

Die Abblidungen 7.34 und 7.34 zeigen die relativen Häufigkeiten der Clusterbreiten des<br />

hochbestrahlten FTH200P-MSSD. Die Cluster sind im hochbestrahlten Fall im Durchnitt<br />

breiter als im unbestrahlten Fall, dennoch machen 1-Streifen-Cluster und 2-Streifen-<br />

Cluster <strong>für</strong> alle Winkelbreiche über 80 % der relativen Häufigkeit aus.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!