28.12.2013 Aufrufe

IEKP-KA/2013-4 - Institut für Experimentelle Kernphysik - KIT

IEKP-KA/2013-4 - Institut für Experimentelle Kernphysik - KIT

IEKP-KA/2013-4 - Institut für Experimentelle Kernphysik - KIT

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

clusterSeedSignalXAngle2D_5<br />

clusterSeedSignalXAngle2D_7<br />

7.4. Höhenstrahlungsteleskop 69<br />

me der Regionen 5 und 7 des FTH200P Sensors im unbestrahlten und hochbestrahlten<br />

Fall dar.<br />

Hauptstreifenladung (e-)<br />

60000<br />

50000<br />

40000<br />

30000<br />

Entries 10914<br />

45<br />

40<br />

35<br />

30<br />

25<br />

20<br />

Hauptstreifenladung (e-)<br />

60000<br />

50000<br />

40000<br />

30000<br />

clusterSeedSignalXAngle2D_5<br />

Entries 6544<br />

22<br />

20<br />

18<br />

16<br />

14<br />

12<br />

10<br />

20000<br />

15<br />

20000<br />

8<br />

10000<br />

10<br />

5<br />

10000<br />

6<br />

4<br />

2<br />

0<br />

-0.8 -0.6 -0.4 -0.2 0 0.2 0.4 0.6 0.8<br />

Inklination (rad)<br />

0<br />

0<br />

-0.8 -0.6 -0.4 -0.2 0 0.2 0.4 0.6 0.8<br />

Inklination (rad)<br />

0<br />

Abbildung 7.44.: 2D-Histogramm der<br />

Cluster-Hauptstreifenladung der Region<br />

5 des unbestrahlten FTH200P MSSD über<br />

dem Einfallswinkel<br />

Abbildung 7.45.: 2D-Histogramm der<br />

Cluster-Hauptstreifenladung der Region 5<br />

des hochbestrahlten FTH200P MSSD über<br />

dem Einfallswinkel<br />

Hauptstreifenladung (e-)<br />

60000<br />

50000<br />

40000<br />

Entries 7769<br />

30<br />

25<br />

20<br />

Hauptstreifenladung (e-)<br />

60000<br />

50000<br />

40000<br />

clusterSeedSignalXAngle2D_7<br />

Entries 5044<br />

20<br />

18<br />

16<br />

14<br />

12<br />

30000<br />

15<br />

30000<br />

10<br />

20000<br />

10<br />

20000<br />

8<br />

6<br />

10000<br />

5<br />

10000<br />

4<br />

2<br />

0<br />

-0.8 -0.6 -0.4 -0.2 0 0.2 0.4 0.6 0.8<br />

Inklination (rad)<br />

0<br />

0<br />

-0.8 -0.6 -0.4 -0.2 0 0.2 0.4 0.6 0.8<br />

Inklination (rad)<br />

0<br />

Abbildung 7.46.: 2D-Histogramm der<br />

Cluster-Hauptstreifenladung der Region<br />

7 des unbestrahlten FTH200P MSSD über<br />

dem Einfallswinkel<br />

Abbildung 7.47.: 2D-Histogramm der<br />

Cluster-Hauptstreifenladung der Region 7<br />

des hochbestrahlten FTH200P MSSD über<br />

dem Einfallswinkel<br />

Im unbestrahlten Fall ist deutlich erkennbar, dass das Maximum der Signalverteilung<br />

bei steigendem Einfallswinkel leicht abfällt. Der gleiche Effekt tritt beim hochbestrahlten<br />

MSSD weniger deutlich auf. Die Verteilung der Hauptstreifenladung beginnt beim<br />

hochbestrahlten MSSD direkt an der Kante des Rausch-Schwellwerts. Somit muss davon<br />

ausgegangen werden, dass schwache Signale nicht mehr deutlich genug über dem Rauschen<br />

hervortreten und dadurch verloren gehen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!