28.12.2013 Aufrufe

IEKP-KA/2013-4 - Institut für Experimentelle Kernphysik - KIT

IEKP-KA/2013-4 - Institut für Experimentelle Kernphysik - KIT

IEKP-KA/2013-4 - Institut für Experimentelle Kernphysik - KIT

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2.3. CMS Spurdetektor Upgrade 9<br />

Damit der zukünftige Spurdetektor diese Anforderungen erfüllen kann, werden derzeit<br />

umfangreiche Forschungs- und Entwicklungsarbeiten durchgeführt. Neben der erwähnten<br />

Modulentwicklung ist das <strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Experimentelle</strong> <strong>Kernphysik</strong> (<strong>IEKP</strong>) am Karlsruher<br />

<strong>Institut</strong> <strong>für</strong> Technologie (<strong>KIT</strong>) an Studien zur Suche nach strahlenharten Siliziumsensoren<br />

<strong>für</strong> Pixel- und Streifendetektor und an der Datenanalyse sowie weiteren Projekten<br />

im Zusammenhang mit dem Upgrade des Spurdetektors beteiligt.<br />

2.3.1. 2S Modul und der CBC-Chip<br />

Das 2S-Modul kombiniert zwei übereinander angeordnete Siliziumstreifensensoren mit<br />

den da<strong>für</strong> benötigten Auslesechips in einem Modul. Die Abmessungen der Siliziumstreifensensoren<br />

sind jeweils 10 cm × 10 cm. Die Streifen der Sensoren sind jeweils 5 cm lang<br />

und haben einen Streifenabstand von 90 µm zueinander. Je nach Position im Spurdetektor<br />

kann der Abstand zwischen den beiden Sensoren zwischen 1 mm und 2 mm betragen.<br />

Der Schwellwert der P T -Diskriminierung soll zwischen 1 GeV bis 2 GeV liegen [Abb11].<br />

Abbildung 2.6 zeigt eine 3D-Darstellung des 2S-Moduls.<br />

Abbildung 2.6.: Das 2S-Modul: in der Mitte befinden sich die beiden Siliziumsensoren<br />

übereinander, auf beiden Seiten der Sensoren sind je 8 CBC-Chips angeordnet.<br />

Eine Spannungsversorgung und ein gemeinsamer Glasfaseranschluss<br />

finden ebenfalls Platz auf dem Modul. Grafik von D. Abbaneo.<br />

Jeder Sensor verfügt über 2 × 1024 Kanäle, die zu beiden Seiten mit den Auslesechips<br />

verbunden werden [Abb11]. Da<strong>für</strong> werden neue Chips entwickelt, welche die Streifen<br />

binär auslesen, um die Datenrate zu reduzieren. Der CMS Binary Chip (CBC) wird derzeit<br />

auf seine Eignung da<strong>für</strong> untersucht. [R + 12]<br />

Ein wichtiges Kriterium bei der Entwicklung zukünftiger Sensormodule ist die Ortsauflösung.<br />

Der wahrscheinlichste Durchgangspunkt eines Teilchens bei binärer Datennahme<br />

ist die Mitte aller signalgebenden Streifen (Cluster, siehe Abschnitt 6.1.3). Das Residuum<br />

kann als Abstand zwischen diesem Punkt und der rekonstruierten Teilchenspur<br />

errechnet werden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!