28.12.2013 Aufrufe

IEKP-KA/2013-4 - Institut für Experimentelle Kernphysik - KIT

IEKP-KA/2013-4 - Institut für Experimentelle Kernphysik - KIT

IEKP-KA/2013-4 - Institut für Experimentelle Kernphysik - KIT

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

6 2. Der LHC und das CMS-Experiment<br />

MoEDAL-Experiment ist ein Detektor <strong>für</strong> Physik jenseits des Standardmodells und der<br />

Suche nach magnetischen Monopolen [MoE10].<br />

2.2. Das CMS-Experiment<br />

Das CMS Experiment ist ein universeller Teilchendetektor. Durch den zylinderförmigen<br />

Aufbau einzelner Subdetektoren nach dem Zwiebelschalenprinzip um den Kollisionspunkt<br />

herum ist CMS in der Lage, unterschiedliche Teilchen nachzuweisen und deren<br />

Energie, Impuls sowie Ladung präzise zu bestimmen.<br />

Der Aufbau und die Funktion des Detektors (Abbildungen 2.2 und 2.3) werden im Folgenden<br />

beschrieben (von innen nach außen):<br />

Das räumliche wie auch funktionelle Kernelement des Systems ist der Spurdetektor, der<br />

in Abschnitt 2.2.1 beschrieben wird. Im Elektromagnetischen Kalorimeter wird die Energie<br />

von Elektronen, Positronen und Gammaquanten bestimmt. Das Hadronische Kalorimeter<br />

bestimmt die Energie von Hadronen, wie zum Beispiel Protonen, Pionen und<br />

Kaonen. Der Spurdetektor und die beiden Kalorimeter befinden sich innerhalb des supraleitenden<br />

Solenoiden. Er erzeugt ein 3,8 T starkes Magnetfeld in seinem Inneren.<br />

Außerhalb des Solenoiden befindet sich das Eisen-Rückführjoch, in dem das Magnetfeld<br />

eine umgekehrte Polarität als im Inneren hat, wodurch Myonen auf eine S-förmige Bahn<br />

gezwungen werden. In das Rückführjoch sind die Myonkammern eingebettet. Myonen<br />

4T<br />

2T<br />

Silizium<br />

Tracker<br />

Elektromagnetisches<br />

Kalorimeter<br />

Hadron<br />

Kalorimeter Supraleitender<br />

Solenoid Eisen-Rückführjoch mit<br />

Myon-Kammern<br />

0 m 1 m 2 m 3 m 4 m 5 m 6 m 7 m<br />

Kodierung:<br />

Myon<br />

Elektron<br />

Neutrales Hadron (z.B. Neutron)<br />

Geladenes Hadron (z.B. Pion)<br />

Photon<br />

Abbildung 2.3.: Querschnitt eines Segments des CMS-Detektors. Links im Bild befindet<br />

sich der Wechselwirkungspunkt, nach rechts folgen die einzelnen Subdetektoren<br />

hintereinander. Darüber hinaus sind Spuren verschiedener Teilchen<br />

im CMS Detektor dargestellt.<br />

Nach [Bar11], Beschriftung von [Fre12]

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!