28.12.2013 Aufrufe

IEKP-KA/2013-4 - Institut für Experimentelle Kernphysik - KIT

IEKP-KA/2013-4 - Institut für Experimentelle Kernphysik - KIT

IEKP-KA/2013-4 - Institut für Experimentelle Kernphysik - KIT

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3.8. Kosmische Höhenstrahlung 21<br />

Die geladenen Pionen (Lebensdauer 26 ns) und Kaonen (Lebensdauer 12,4 ns) zerfallen<br />

leptonisch:<br />

π + → µ + + ν µ (3.9)<br />

π − → µ − + ¯ν µ (3.10)<br />

K + → µ + + ν µ (3.11)<br />

K − → µ − + ¯ν µ (3.12)<br />

Die relativistische Zeitdilatation ermöglicht es hochenergetischen Myonen, trotz ihrer<br />

kurzen mittleren Lebensdauer von 2,2 µs, die Erdoberfläche zu erreichen. Unterhalb von<br />

10 GeV spielt der Myonenzerfall eine Rolle [KKZ97]:<br />

µ − → e − ¯ν e ν µ (3.13)<br />

µ + → e + ν e ¯ν µ (3.14)<br />

Auf Meereshöhe stellen die verbliebenen Myonen mit einem Anteil von 80 % den größten<br />

Anteil an Teilchen der sekundären kosmischen Höhenstrahlung dar. Pro Minute wird<br />

auf Meereshöhe jeder Quadratzentimeter der Erdoberfläche durchschnittlich von einem<br />

Myon pro Minute getroffen. Ihr Impulsspektrum beginnt bei weniger als 1 GeV/c, durchschnittlich<br />

haben die Teilchen einen Impuls von 4 GeV/c [Blo07]. Es kommen zwar auch<br />

Teilchen mit sehr viel größeren Impulsen vor, die Rate nimmt jedoch mit der Teilchenenergie<br />

stark ab. Abbildung 3.9 zeigt den Fluss kosmischer Myonen auf Meereshöhe.<br />

1 8<br />

1 6<br />

µ +<br />

µ -<br />

s -1 s r -1 G e V -1 )<br />

-2<br />

d Φ/d p (m<br />

1 4<br />

1 2<br />

1 0<br />

8<br />

6<br />

4<br />

2<br />

0<br />

1 1 0<br />

Im p u ls (G e V /c )<br />

Abbildung 3.9.: Differentieller Fluss kosmischer Myonen auf Meereshöhe. Das Spektrum<br />

beginnt bei weniger als 1 GeV/c und fällt zu hohen Energien stark ab.<br />

Negativ geladene Myonen können von Atomen in der Atmosphäre eingefangen<br />

werden, daher ist ihre Rate geringer als die der positiv geladenen<br />

Myonen. Daten des Caprice94-Experiments [K + 99].

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!