28.12.2013 Aufrufe

IEKP-KA/2013-4 - Institut für Experimentelle Kernphysik - KIT

IEKP-KA/2013-4 - Institut für Experimentelle Kernphysik - KIT

IEKP-KA/2013-4 - Institut für Experimentelle Kernphysik - KIT

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

7.1. Vorqualifizierung 51<br />

2 ,0<br />

1 ,5<br />

M S S D , w /p ~ 0 ,1 4<br />

f C b c k<br />

= 1 k H z , f C in t<br />

= 1 M H z<br />

p = 7 0 µ m<br />

p = 1 2 0 µ m<br />

p = 2 4 0 µ m<br />

F T H 2 0 0 N C to t<br />

F T H 2 0 0 N C b c k<br />

F T H 2 0 0 N C in t<br />

F T H 2 0 0 Y C to t<br />

F T H 2 0 0 Y C b c k<br />

F T H 2 0 0 Y C in t<br />

F T H 2 0 0 P C to t<br />

F T H 2 0 0 P C b c k<br />

F T H 2 0 0 P C in t<br />

p F /c m<br />

1 ,0<br />

p = 8 0 µ m<br />

0 ,5<br />

0 ,0<br />

0 ,2 0 ,3 0 ,4 0 ,5 0 ,6 0 ,7 0 ,8 0 ,9 1 ,0<br />

p /(d + p * f(w /p ))<br />

Abbildung 7.4.: Kapazitäten der Regionen mit w/p ≈ 0, 14 der MSSD-Sensoren von Typ<br />

FTH200P, FTH200Y und FTH200N. Dargestellt werden die Rückseitenkapazität,<br />

die Zwischenstreifenkapazität und die Gesamtkapazität. Die<br />

Verbindungslinien zwischen den Punkten dienen der Orientierung.<br />

2 ,0<br />

M S S D , w /p ~ 0 ,2 4<br />

f C b c k<br />

= 1 k H z , f C in t<br />

= 1 M H z<br />

p = 2 4 0 µ m<br />

1 ,5<br />

p = 7 0 µ m<br />

p = 1 2 0 µ m<br />

p = 8 0 µ m<br />

p F /c m<br />

1 ,0<br />

0 ,5<br />

F T H 2 0 0 N C to t<br />

F T H 2 0 0 N C b c k<br />

F T H 2 0 0 N C in t<br />

F T H 2 0 0 Y C to t<br />

F T H 2 0 0 Y C b c k<br />

F T H 2 0 0 Y C in t<br />

F T H 2 0 0 P C to t<br />

F T H 2 0 0 P C b c k<br />

F T H 2 0 0 P C in t<br />

0 ,0<br />

0 ,2 0 ,3 0 ,4 0 ,5 0 ,6 0 ,7 0 ,8 0 ,9 1 ,0<br />

p /(d + p * f(w /p ))<br />

Abbildung 7.5.: Kapazitäten der Regionen mit w/p ≈ 0, 24 der MSSD-Sensoren von Typ<br />

FTH200P, FTH200Y und FTH200N.<br />

2 ,0<br />

M S S D , w /p ~ 0 ,3 4<br />

f C b c k<br />

= 1 k H z , f C in t<br />

= 1 M H z<br />

1 ,5<br />

p = 7 0 µ m<br />

p = 1 2 0 µ m<br />

p = 2 4 0 µ m<br />

p F /c m<br />

1 ,0<br />

0 ,5<br />

F T H 2 0 0 N C to t<br />

F T H 2 0 0 N C b c k<br />

F T H 2 0 0 N C in t<br />

F T H 2 0 0 Y C to t<br />

F T H 2 0 0 Y C b c k<br />

F T H 2 0 0 Y C in t<br />

F T H 2 0 0 P C to t<br />

F T H 2 0 0 P C b c k<br />

F T H 2 0 0 P C in t<br />

p = 8 0 µ m<br />

0 ,0<br />

0 ,2 0 ,3 0 ,4 0 ,5 0 ,6 0 ,7 0 ,8 0 ,9 1 ,0<br />

p /(d + p * f(w /p ))<br />

Abbildung 7.6.: Kapazitäten der Regionen mit w/p ≈ 0, 34 der MSSD-Sensoren von Typ<br />

FTH200P, FTH200Y und FTH200N.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!