28.12.2013 Aufrufe

IEKP-KA/2013-4 - Institut für Experimentelle Kernphysik - KIT

IEKP-KA/2013-4 - Institut für Experimentelle Kernphysik - KIT

IEKP-KA/2013-4 - Institut für Experimentelle Kernphysik - KIT

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

7. Auswertung<br />

Im nachfolgenden Kapitel werden die Ergebnisse der <strong>für</strong> diese Arbeit durchgeführten<br />

Messungen und Experimente vorgestellt. Zunächst wird ein Überblick über die elektrische<br />

Qualifizierung der Sensoren mit Hilfe der Probestation gegeben. Danach werden<br />

die Ergebnisse vorgestellt, die an den Messstationen ALiBaVa, Höhenstrahlungsteleskop<br />

und ARC-System generiert wurden. Ein besonderes Augenmerk liegt auf den jeweils<br />

gemessenen Signalhöhen und deren Entsprechung in generierten Elektronen im Sensor,<br />

wodurch Aussagen zu einem möglichen Einsatz eines binären Auslesesystems und dem<br />

dabei anzulegenden Signalschwellwert im zukünftigen Spurdetektor möglich sind.<br />

7.1. Vorqualifizierung<br />

Die verwendeten Sensoren sind vor der elektrischen Verbindung mit einer Ausleseelektronik<br />

in der Probestation vorqualifiziert worden. Dadurch lassen sich die grundlegenden<br />

elektrischen Eigenschaften der Sensoren bestimmen, was wichtig <strong>für</strong> das Verständnis der<br />

Charakteristik der Sensoren und <strong>für</strong> die Vergleichbarkeit der Ergebnisse ist. Nachfolgend<br />

wird ein Überblick über die durchgeführten Messungen gegeben und die wichtigsten<br />

Ergebnisse werden vorgestellt.<br />

7.1.1. Verarmungsspannungen<br />

Die Verarmungsspannungen der verschiedenen Regionen der untersuchten MSSD wurden<br />

gemessen, damit bei nachfolgenden Experimenten wie zum Beispiel beim Betrieb im<br />

Teleskop oder bei Messungen mit radioaktiven Quellen am ARC-System sichergestellt<br />

werden konnte, dass der jeweilige Sensor bei einer Spannung betrieben wurde, bei der er<br />

vollständig verarmt ist.<br />

Die Verarmungsspannungen sind bestimmt worden, in dem zunächst die Rückseitenkapazität<br />

bei Spannungen von 0 V bis 700 V (bis 1 kV bei hochbestrahlten MSSD) jeder Region<br />

gemessen wurde. Das Auftragen der inversen quadratischen Rückseitenkapazität<br />

1/C 2 gegen die angelegte Spannung liefert einen Verlauf, der <strong>für</strong> eine Region bespielhaft<br />

in Abbildung 7.1 dargestellt ist.<br />

Der Verlauf zeigt <strong>für</strong> Spannungen von mehr als 135 V (Betrag) eine konstante Rückseitenkapazität.<br />

Bei diesen Spannungen ist der Sensor vollständig verarmt. Damit kann die<br />

Verarmungsspannung bestimmt werden, indem man im Bereich des linearen Anstiegs<br />

bei kleinen Spannungen und im Bereich des konstanten Plateaus jeweils eine Gerade<br />

47

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!