30.12.2013 Aufrufe

1 Inhalt Thema Seite In eigener Sache 3 ... - CCA Monatsblatt

1 Inhalt Thema Seite In eigener Sache 3 ... - CCA Monatsblatt

1 Inhalt Thema Seite In eigener Sache 3 ... - CCA Monatsblatt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

sowie seiner Lagerstätten angeeignet und seine Erkenntnisse in zahlreichen<br />

Veröffentlichungen, Monografien und Büchern festgehalten.<br />

Geboren wird Ahlfeld am 6. Oktober 1892 in Marburg als Sohn von Friedrich<br />

Ahlfeld und Elisabeth, geb. Vollmer. Nach dem Gymnasium studiert er von<br />

1910 bis 1914 in Marburg, München, an der Technischen Hochschule in Aachen<br />

und an der Berghochschule Clausthal die Fächer Geologie, Mineralogie und<br />

Lagerstättenkunde. Er nimmt als Soldat am ersten Weltkrieg teil und legt 1919<br />

in Clausthal sein Diplomexamen als Bergbauingenieur ab mit den Nebenfächern<br />

Geologie und Lagerstättenkunde. Im Jahre 1921 wird Friedrich Ahlfeld mit der<br />

Arbeit „Die Mineralien der Provinz Hessen-Nassau“ promoviert und erhält den<br />

Titel Bergassessor.<br />

Danach arbeitet er als Geologe bei der Gelsenkirchener Bergwerks A.G., die ihn<br />

zu Untersuchungen nach Italien, Österreich, Jugoslawien und Rumänien schickt.<br />

Im Jahre 1924 trifft Ahlfeld erstmals in Bolivien ein, dem Land, das bis zu<br />

seinem Tode sein wichtigstes Arbeitsfeld und seine Heimat werden soll. Er<br />

nimmt eine zweijährige Anstellung als Minengeologe bei der<br />

Bergwerksgesellschaft Mauricio Hochschild & Co. an, bei der er u.a. alte<br />

Silberminen in der Provinz Carangas und Antimonlagerstätten in der Provinz<br />

Puno (Peru) untersucht. Danach ist Friedrich Ahlfeld als selbständiger<br />

Montangeologe in Deutschland, Peru und Bolivien tätig und unternimmt 1929<br />

eine Studienreise durch Afrika. Im gleichen Jahr tritt er eine Stelle als<br />

wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Marburg an und habilitiert sich<br />

1931 zum Privatdozent in den Fächern Mineralogie, Petrografie und<br />

Wirtschaftsgeologie. Diese Tätigkeit füllt er bis in das Jahr 1934 aus. Nach<br />

Aussagen seines guten Freundes Herrn Dr. Fritz Berndt strebt er einen Lehrstuhl<br />

an der Universität Marburg an, seine nicht mit der damaligen Regierung<br />

konformen politischen Ansichten machen diesen Wunsch zunichte.<br />

So kehrt er 1935 Deutschland den Rücken, um in Zukunft sein berufliches<br />

Wissen dem Land Bolivien zukommen zu lassen. Er nimmt die Stelle des<br />

Chefgeologen bei der Dirección de Minas des Wirtschaftsministeriums La Paz<br />

an und nach einem knapp einjährigen Aufenthalt in China wird Ahlfeld 1938 als<br />

Chefgeologe bei der neugegründeten Dirección General de Minas y Petróleo in<br />

La Paz bestellt, der Vorläuferbehörde von GEOBOL und heute<br />

SERGEOTECMIN. Diese Stelle hat er bis 1946 inne.<br />

<strong>In</strong> den Jahren 1947 bis 48 lehrt Ahlfeld an der Bergwerksschule in Jujuy<br />

(Argentinien), woran sich Tätigkeiten bei der Empresa Minera Unificada del<br />

Cerro Potosí und der Firma Patiño Mines & Enterprises anschließen. Nach der<br />

Verstaatlichung der Minen im Jahre 1952 ist Ahlfeld als geologischer Berater<br />

für eine spanische Bergwerksgesellschaft im Baskenland tätig.<br />

Im Jahre 1954 kehrt er als selbständiger Montangeologe nach La Paz zurück<br />

und ist für zahlreiche Organisationen darunter die Vereinten Nationen (1956-<br />

1959) und die Deutsche Geologische Mission in Bolivien des damaligen<br />

Bundesamtes für Bodenforschung in Hannover (1959-1963) tätig. Während<br />

dieser Zeit lehrt er Geologie und Mineralogie an der Universität San Andrés in<br />

20

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!