30.12.2013 Aufrufe

1 Inhalt Thema Seite In eigener Sache 3 ... - CCA Monatsblatt

1 Inhalt Thema Seite In eigener Sache 3 ... - CCA Monatsblatt

1 Inhalt Thema Seite In eigener Sache 3 ... - CCA Monatsblatt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die Prüfung zur Stufe I wird am Ende der drittletzten Klasse, also in La Paz am<br />

Ende des 10. Schuljahres, und die Prüfung zum Diplom der Stufe II in der<br />

Abschlussklasse der Sekundarstufe abgehalten, also in La Paz am Ende der 12.<br />

Jahrgangsstufe. Das Sprachdiplom I gilt in der Bundesrepublik als Nachweis<br />

für die Aufnahme in ein Studienkolleg, und das Sprachdiplom der Stufe II „als<br />

Nachweis der für ein Hochschulstudium erforderlichen deutschen<br />

Sprachkenntnisse“. Angesichts der immer größer werdenden Anzahl der<br />

Teilnehmer nimmt die Korrektur der schriftlichen Prüfungsteile immer mehr<br />

Zeit in Anspruch. So konnten in La Paz erst am 07. März die Urkunden an<br />

diejenigen Teilnehmer ausgegeben werden, die sich mit Erfolg dem Test im<br />

letzten Herbst unterzogen hatten.<br />

An der Deutschen Schule „Mariscal Braun“ in La Paz durften immerhin 59 von<br />

66 Prüflingen des Sprachdiploms I der Übergabe ihrer Urkunden<br />

entgegenfiebern. Das heißt also, dass 89,39 % der Teilnehmer die Prüfung<br />

bestanden hatten. Beim Sprachdiplom II fiel das Ergebnis ähnlich positiv aus.<br />

Hier hatten 32 von 38 Kandidaten, also 84,2 %, die Prüfung erfolgreich<br />

absolviert. Dementsprechend groß war die Freude bei den erfolgreichen<br />

Prüflingen. Und Stolz herrschte vor bei vielen Eltern und Verwandten, die es<br />

sich nicht nehmen ließen, ihre Sprösslinge zur feierlichen Übergabe zu<br />

begleiten, so dass mehr als 200 Gäste an der Veranstaltung teilnahmen.<br />

Schulleiter Dr. Droste strich demzufolge auch in seiner Eröffnungsrede das<br />

hervorragende Ergebnis seiner Schule heraus und dankte insbesondere seinen<br />

Kollegen für die sorgfältige Arbeit, ohne die der Erfolg nicht möglich gewesen<br />

wäre. Herr Dr. Lehne als Vertreter der Botschaft der Bundesrepublik<br />

Deutschland wies in seinem Grußwort auf die ständig wachsende Bedeutung der<br />

deutschen Sprache hin, vergaß dabei nicht, den völkerverbindenden Charakter<br />

zu erwähnen, und gratulierte dem Colegio Alemán zu seinem Erfolg. Dr. Pablo<br />

Lara wünschte als Vorsitzender der Deutschen Schulgemeinschaft, die im<br />

Namen der Deutschen Kulturgemeinschaft für den organisatorischen und<br />

finanziellen Rahmen an der Deutschen Schule zuständig ist, den erfolgreichen<br />

Prüflingen alles erdenklich Gute für ihren weiteren Weg.<br />

Im Verlauf der Veranstaltung kam es auch zu einer Ehrung für besonders<br />

erfolgreiche Teilnehmer. <strong>In</strong>sgesamt wurden von Herrn Dr. Droste, Herrn Dr.<br />

Lehne und Herrn Dr. Lara acht Preise an herausragende Teilnehmer des<br />

Sprachdiploms I übergeben. Hier sind insbesondere Aaron Adrián Alarcon Sosa,<br />

Guillermo Monje Quiroga und Pablo Freudenthal Heath zu nennen, die bei einer<br />

Höchstpunktzahl von 100 Punkten mehr als 90 erreichten. Pablo Freudenthal<br />

fehlten nur 1,5 Punkte zum absoluten Traumergebnis.<br />

Beim Sprachdiplom II ließ es Herr Dr. Lehne sich nicht nehmen, zwei besonders<br />

erfolgreiche Absolventen mit Sonderpreisen der Deutschen Botschaft<br />

auszuzeichnen. Hier strich Franz Duarte Bollmann 300 USD ein, weil er ein<br />

Ergebnis von 82% erreicht hatte. Und auch der zweite Preis konnte sich sehen<br />

lassen, der mit USD 200,- dotiert war. Er ging an Nicole Barbara Gerke<br />

Ascarrunz, die 81 von 100 möglichen Punkten erzielt hatte.<br />

56

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!