30.12.2013 Aufrufe

1 Inhalt Thema Seite In eigener Sache 3 ... - CCA Monatsblatt

1 Inhalt Thema Seite In eigener Sache 3 ... - CCA Monatsblatt

1 Inhalt Thema Seite In eigener Sache 3 ... - CCA Monatsblatt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Deutsche Vita - Exposición Fotográfica<br />

Was haben Käthe Kruse, Hans Georg Gadamer und Willy Brandt gemein? Sie<br />

alle sind in einem Moment deutscher Geschichte in schwarz-weiß eingefangen,<br />

in der sie mit einer Puppe fest im Arm auf einem Baumstumpf sitzen und fast<br />

mit dem Hintergrund verschmelzen, oder aber im eleganten Anzug<br />

selbstbewusst in der Naturkulisse erscheinen. Bei Stefan Moses stehen sie so<br />

oder so im Wald, und den hat uns in diesem Monat das Goethe-<strong>In</strong>stitut in<br />

Zusammenarbeit mit dem Museo Nacional de Arte in der Ausstellung Deutsche<br />

Vita nach La Paz gebracht.<br />

Der 1928 in Schlesien geborene Fotograf lernte sein Handwerk in den 40er<br />

Jahren bei der Fotografin Grete Bodlée, und nach gewaltsamer Unterbrechung<br />

seiner Ausbildung (er wurde 1944 im Zwangsarbeiterlager Ostlinde interniert)<br />

wurde er als Bühnenfotograf am Weimarer Nationaltheater tätig und arbeitete in<br />

den 60er Jahren als Bildjournalist für den Stern, Magnum und twen. Seine<br />

vielfältigen Bildbände und seine Fotografien, die im Münchner Fotomuseum, im<br />

MoMA New York, im Centre Pompidou in Paris und in anderen Museen<br />

weltweit zu sehen sind, zeugen von seinem Scharfsinn und Erfolg.<br />

Die derzeitige Ausstellung im Museo Nacional de Arte lockt mit deutschen<br />

Prominenten in unkonventioneller Pose. Ernst Bloch und Hans Mayer mussten<br />

z.B. bei Moses selbst den Auslöser vor einem Spiegel drücken, und der Maler<br />

Emil Schumacher hat sich mit einem als Maske umgestalteten Farbeimer auf<br />

dem Kopf ablichten lassen. Doch Deutsche Vita ist nicht nur über<br />

Schriftsteller, Wissenschaftler, Politiker, oder Künstler. “Die Deutschen” sind<br />

bei Moses auch Kieler Turnlehrerinnen, Straßenkehrer und ein Münchener<br />

Hippie-Pärchen. <strong>In</strong>sbesondere haben Moses die Menschen in Ostdeutschland in<br />

1989/90 interessiert, und seine Fotos von einer Schäferin samt Schaf und Hund,<br />

von Berliner Punks, und von einem kulturellen Mix von Textilarbeitern mit<br />

asiatischer und afrikanischer Abstammung zeugen von Wende und Neuanfang.<br />

Ob im Spiegel, im Wald oder vor einer weißen Leinwand, die Deutschen in<br />

Moses Fotos sind bemerkenswert und unvergesslich dargestellt.<br />

Deutsche Vita ist nur noch bis zum 1. April im Museo Nacional de Arte am<br />

Plaza Murillo zu sehen.<br />

Dr. Astrid Wind<br />

35

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!