30.12.2013 Aufrufe

1 Inhalt Thema Seite In eigener Sache 3 ... - CCA Monatsblatt

1 Inhalt Thema Seite In eigener Sache 3 ... - CCA Monatsblatt

1 Inhalt Thema Seite In eigener Sache 3 ... - CCA Monatsblatt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Liebe Leserinnen, liebe Leser,<br />

hier sind wir wieder, genau rechtzeitig, um Ihnen mit der gebührenden<br />

Verspätung ein gutes neues Jahr 2007 zu wünschen. Wie nicht anders zu<br />

erwarten, hat die Mannschaft des <strong>Monatsblatt</strong>es ausgewechselt: Für Dietrich<br />

Bender, der bekanntlich nach Deutschland zurückgegangen ist, haben wir als<br />

neues Redaktionsmitglied Franziska Sörgel gewinnen können, die sich selbst in<br />

feinem Understatement als „Praktikantin“ bezeichnet. Wir hoffen, ihr nach einer<br />

gewissen Probezeit einen unbefristeten Vertrag aufnötigen zu können. Da sich<br />

zudem Martin Homola, seines Zeichens Chef der GTZ in Bolivien, der<br />

Redaktion angeschlossen hat, präsentiert sich das <strong>Monatsblatt</strong> wieder gut<br />

aufgestellt den Lesern.<br />

Goethe ist umgezogen. Natürlich nicht der Dichterfürst persönlich, das wäre<br />

angesichts seines Alters doch wenig ratsam. Nicht „der Goethe“, sondern<br />

vielmehr „das Goethe (-institut)“ hat in einer viel besuchten und viel beachteten<br />

Veranstaltung neue Räume bezogen. Es versteht sich von selbst, dass uns das<br />

einige <strong>Seite</strong>n und Fotos wert ist.<br />

Während es Waren in unserer globalisierten Welt (-wirtschaft) tendenziell<br />

immer leichter haben, von einem Land ins andere zu reisen, zeichnet sich für<br />

Menschen ein gegenteiliger Trend ab. Angesichts der steigenden Zahl an<br />

Bolivianern, die in der EU, zumindest zeitweise, Arbeit und Einkommen suchen,<br />

und in ihrem Windschatten segelnden Schein-Bolivianern hat die EU die lange<br />

erwartete Visumpflicht eingeführt. Auf der anderen <strong>Seite</strong> verlangt der<br />

bolivianische Staat für Babys mit doppelter Staatsbürgerschaft eine<br />

Ausreisegebühr, wenn diese keinen bolivianischen Personalausweis vorweisen<br />

können. Den Großen wird die Einreise schwerer gemacht, den Kleinen die<br />

Ausreise – zwei Maßnahmen, die direkt nichts miteinander zu tun haben und<br />

doch eine gewisse Symbolkraft besitzen.<br />

Mit dieser Ausgabe beenden wir die Serie mit der Vorstellung deutschsprachiger<br />

Naturwissenschaftler, die in den letzten 200 Jahren hier gelebt oder Bolivien<br />

bereist, in jedem Fall aber wesentliche Beiträge zur naturkundlichen<br />

Erforschung Boliviens geleistet haben. Wir begannen mit einem Artikel über<br />

den damals noch umfassenden Naturforscher Thaddäus Haenke (<strong>Monatsblatt</strong><br />

3/03), es folgten Berichte über den Botaniker Theodor Herzog (Heft 2/04), über<br />

den Geografen Carl Troll (Heft 4/04) und über den Anthropologen Richard<br />

Wegner (Heft 1/06). <strong>In</strong> diesem <strong>Monatsblatt</strong> wird die Serie mit einem Artikel<br />

über den Geologen und Lagerstättenkundler Friedrich Ahlfeld abgeschlossen,<br />

der von 1924 fast bis zu seinem Tode im Jahre 1982 landesweit grundlegende<br />

Untersuchungen auf den Gebieten Geologie, Mineralogie, Petrografie und<br />

Lagerstättenkunde durchgeführt hat, so dass er mit Recht bei den<br />

3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!