30.12.2013 Aufrufe

III - CCA Monatsblatt

III - CCA Monatsblatt

III - CCA Monatsblatt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

70er Jahre: Die politischen Fakten der Dekade<br />

US-Außenminister Henry-Kissinger trifft sich im Juni 1976 in Santa Cruz mit Präsident<br />

Hugo Banzer. Dabei wird verstärkte Kooperation bei der Bekämpfung des<br />

Drogenhandels vereinbart, besonders die Verstärkung der Aktivitäten der US<br />

Drug Enforcment Administration (DEA) in Bolivien.<br />

In der Öffentlichkeit werden ab 1976 immer mehr Fälle von plötzlichem Verschwinden<br />

von Gegnern des Regimes Bánzer bekannt. Es verdichten sich die<br />

Anzeichen dafür, dass diese Fälle Folgen der "operación (oder: plan) Cóndor"<br />

sind. Der Plan Condór ist ein Plan der Diktatoren von Bolivien (Bánzer), Chile<br />

(Pinochet), Argentinien (Videla), Uruguay (Alvarez, Bodaberry) Paraguay (Stroessner)<br />

und Brasilien (Guarrastazu Medici), unliebsame (linke) Regimegegner<br />

verschwinden zu lassen.<br />

80er Jahre: Klaus Barbie verläßt Bolivien<br />

Klaus Barbie, der unter dem Namen Klaus Altmann seit 1951 in Bolivien untergetaucht<br />

ist, wird verhaftet und am 4. Januar 1983 an Frankreich ausgeliefert. Nach<br />

der Einsetzung der demokratisch gewählten Regierung unter Hernán Siles Zuazo<br />

war nach mehren Anträgen aus Deutschland und Frankreich die Auslieferung<br />

möglich. Vorher war er ein willkommener „Berater“ der Militärdiktaturen. So half<br />

1980 Barbie dem General Luis García Meza bei seinem Staatsstreich in Bolivien.<br />

Wegen Verbrechen gegen die Menschlichkeit in 177 Fällen verurteilt ihn 1987 das<br />

Gericht in Lyon zur Höchststrafe von lebenslanger Haft. Am 25.09.1991 stirbt er<br />

während der Haft in Lyon an Krebs.<br />

80er Jahre: Gründung von El Alto<br />

Aus wahltaktischen und politischen Gründen wird im März 1986 El Alto als selbstständige<br />

Stadt vonLa Paz getrennt. 1950 hatte die Gegend von El Alto knapp<br />

über 10.000 Einwohner, ab 1964 wurden mit Bauprogrammen neue Arbeiterviertel<br />

errichtet. 1976 hatte El Alto 95.000 Einwohner. Der Zusammenbruch der Bergbauindustrie<br />

1985 führte zu einer großen Zuwanderung arbeitsloser Minenarbeiter<br />

und ihrer Angehörigen.<br />

80er Jahre: Bolivien und Deutschland<br />

Am 24. Oktober 1986 schließt Bolivien einen Konsularvertrag mit der DDR ab und<br />

am 12. November wird ein Arbeitsplan über kulturelle und wissenschaftliche<br />

Zusammenarbeit unterzeichnet.<br />

Bolivien wird im Jahre 1987 ein Schwerpunktsland deutscher Entwicklungszusammenarbeit.<br />

Seit den 90er Jahren ist Bolivien nach Perú der wichtigste Partner<br />

in Lateinamerika.<br />

Andreas Motschmann<br />

Quellen:<br />

Margarete Payer und Alois Payer; Berichte aus dem Fortbildungssemester 2001/02. –Teil 2: Chronik<br />

Boliviens. - URL: http://www.payer.de/bolivien2/bolivien02.htm<br />

Vogt, Hans Dieter: Die Deutschen Schulen in Bolivien : Arbeit und Funktion deutscher Auslandsschulen<br />

in einem Entwicklungsland; ein Beitrag zur Auslandsschulforschung. Oldenburg 1978<br />

46 Serie

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!