30.12.2013 Aufrufe

III - CCA Monatsblatt

III - CCA Monatsblatt

III - CCA Monatsblatt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Wein und Singani aus Boliviens Süden<br />

Wie kam der Wein nach Südamerika und nach Bolivien? Was ist Singani? Eine<br />

detaillierte Beschreibung der Entwicklung des Weinbaus bis zum heutigen Tage.<br />

Die Weinkultur wurde bereits im Zuge der spanischen Conquista nach Südamerika<br />

gebracht. Zum Tross der Eroberer gehörten immer auch katholische Mönche<br />

und Priester sowie Siedler, die sich in den eroberten Gebieten niederließen, die<br />

Ländereien bewirtschafteten und so für die Verpflegung der Expeditionen sorgten.<br />

Auf ihren Schiffen brachten die Spanier alles Wichtige mit, um auch in den Kolonien<br />

die spanische Kultur und Lebensweise zu erhalten, so auch Weizen, Weinstöcke,<br />

Oliven und ihre Nutztiere. Für die Geistlichen war Brot und Wein ein<br />

unverzichtbares Element der Eucharistie und Olivenöl für die liturgischen Ölungen.<br />

Die Ansiedlung europäischer Pflanzen war ein langer schwieriger Prozess. Viele<br />

Pflanzen und Samen verdarben auf der Reise oder konnten in der fremden Erde<br />

und dem anderen Klima nicht gedeihen. Es gab viele Versuche, z.T. von der spanischen<br />

Krone oder der Kolonialregierung angeordnet, aber auch auf Eigeninitiative<br />

von Siedlern, die von einer Reise nach Spanien Samen und Pflanzen mitbrachten.<br />

Man entwickelte besondere Techniken der Verpackung in Fässern und<br />

Bottichen allein oder mit Erde, um die Transportverluste zu reduzieren. So gelang<br />

es, erstaunlich viele europäische Nutzpflanzen hier heimisch zu machen.<br />

Nach 1492, der Entdeckung der Antilleninsel La Española (heute Dominikanische<br />

Republik und Haiti), und der Festigung der ersten Kolonie, wurden die Eroberungen<br />

auf den mittel- und südamerikanischen Kontinent ausgedehnt. 1532 erreichte<br />

Francisco Pizarro Cajamarca (Perú) und 1533 Cuzco. In den Jahren nach 1540<br />

entstanden die ersten erfolgreichen Weinberge in den Andentälern bis in die<br />

Nähe von Cuzco, vor allem mit Reben von den Kanarischen Inseln.<br />

1543 wurde auf Anordnung des Spanischen Königs das “Virreinado de Perú“<br />

gegründet, das ab 1469 unter Álvaro de Toledo gefestigt wurde und sich über fast<br />

ganz Südamerika erstreckte, außer dem heutigen Venezuela und Brasilien. 1535<br />

brach eine Expedition von Cuzco aus nach Süden auf und kam zum ersten Mal in<br />

das Tal des Rio Choqueyapu (heute La Paz) von dort ging es weiter in das Gebiet<br />

von Cochabamba, Sucre, Potosí, Tarija bis Jujuy (Argentinien). Gleichzeitig mit<br />

dieser Unternehmung wurden die eroberten Gebiete von Mönchen und Siedlern<br />

in Besitz genommen. 1552 wurde das Erzbistum Chuquisaca gegründet. Vor<br />

allem in den Tälern, in denen Klima und Böden es erlaubten, wurde Landwirtschaft<br />

und Weinbau betrieben. Besonders die Jesuiten sollen in großem Stil Wein<br />

angebaut und “exzellente“ Weine hergestellt haben. Im Zuge dieser Unternehmungen<br />

begann in der zweiten Hälfte des XVI. Jahrhunderts die Kultivierung des<br />

Weins im Valle de Cinti um Camargo (Chuquisaca), in der Gegend um Cotagaita<br />

(Potosí) und dem Valle Central (Tarija).<br />

1545 wurde Potosí gegründet und wuchs dank des Silberabbaus schnell zu einer<br />

reichen Stadt mit über 200 000 Einwohnern und damit zu einem beachtlichen<br />

Absatzmarkt für Agrarprodukte heran. Dem verdankte vor allem die Gegend im<br />

Valle de Cinti und um Cotagaita einen enormen Aufschwung im Verkauf von Wein<br />

und mehr noch von Singani, welcher neben den Kokablättern bis heute die<br />

8 Titel

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!