30.12.2013 Aufrufe

Ausfallmechanismen, Ausfallmodelle und ...

Ausfallmechanismen, Ausfallmodelle und ...

Ausfallmechanismen, Ausfallmodelle und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

106 <strong>Ausfallmechanismen</strong> <strong>und</strong> Schadensbilder<br />

brochenen Verbindungen zeigten nach dem Ausfall jedoch Spuren<br />

von Reibkorrosion. Bei diesen Belastungsamplituden schritt<br />

die Oxidation nicht im selben Ausmaß wie die Rissbildung voran.<br />

Größere Amplituden führten aufgr<strong>und</strong> der weggesteuerten Auslenkung<br />

zu einer massiven Deformation verb<strong>und</strong>en mit einem<br />

Freihebeln des eingeschnittenen Lackdrahts. Der Formschluss<br />

wurde hierdurch aufgehoben, eine Relativbewegung in der Kontaktzone<br />

möglich <strong>und</strong> die Scherbelastung des Drahts verringert.<br />

Die Verbindungen fielen nun durch Reibkorrosion aus. Auch<br />

eine Temperaturerhöhung veränderte den Ausfallmechanismus.<br />

Die erhöhten Temperaturen begünstigen Oxidationsvorgänge<br />

wodurch die Kontakte durch erhöhte Übergangswiderstände ausfielen.<br />

Festzuhalten bleibt, dass trotz verschiedener Faktoren, die zu<br />

den beschriebenen Ausfallbildern führen, eine mechanische Belastung<br />

der Kontaktzone die Gr<strong>und</strong>voraussetzung für einen Ausfall<br />

in untersuchten Temperaturbereich bis 150 °C darstellt. Diese<br />

kann sowohl von außen in die Verbindung eingeleitet werden,<br />

wie auch durch unterschiedlich starke thermische Ausdehnung<br />

der beiden Fügepartner selbst entstehen. Entscheidend für eine<br />

hohe Lebensdauer ist deshalb die mechanischen Entkoppelung<br />

der Verbindung.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!