30.12.2013 Aufrufe

Ausfallmechanismen, Ausfallmodelle und ...

Ausfallmechanismen, Ausfallmodelle und ...

Ausfallmechanismen, Ausfallmodelle und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4.1 SCHNEID-KLEMM-VERBINDUNGEN 87<br />

Folge der Belastung. In Tabelle 4.1.21 sind die Ausfallzeitpunkte<br />

der Verbindungen in Abhängigkeit der Belastung zusammengefasst.<br />

Abbildung 4.1.21: Übersicht der Ausfallzeitpunkte der 0,14-<br />

mm-SKV bei Raumtemperatur (25 °C) <strong>und</strong> 150 °C in Abhängigkeit<br />

der Belastungsamplitude.<br />

Die Widerständsverläufe für die geprüften Lastfälle sind in Abbildung<br />

4.1.22 zu einer Übersicht zusammengetragen. Die Belastung<br />

der 0,14-mm-SKV mit einer Drahtauslenkung von einem<br />

Grad führte über 10 5 Wechselbelastungen <strong>und</strong> bei beiden Drahtvorspannungen<br />

zu keiner signifikanten Erhöhung des Übergangswiderstands.<br />

Die Verlaufskurven sind deshalb nicht mit in die<br />

Grafik aufgenommen.<br />

Bei Auslenkungen von fünf <strong>und</strong> zehn Grad <strong>und</strong> einer Umgebungstemperatur<br />

von 25 °C fielen die Kontakte vorwiegend durch<br />

Drahtbruch kurz vor der Kontaktzone aus. Die größere Drahtauslenkung<br />

hatte einen deutlich schnelleren Ausfall zur Folge,<br />

führte jedoch zu keiner Veränderung im Schadensbild.<br />

Bei einer Vorspannung mit 200 g kam es neben Drahtbruch zu<br />

einem Durchziehen des Drahtes durch den Schlitz der Klemme.<br />

Der Übergangswiderstand ist hierbei von der Drahtlage im<br />

Klemmschlitz abhängig <strong>und</strong> schwankt stark (siehe Abb. 4.1.22).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!