30.12.2013 Aufrufe

Ausfallmechanismen, Ausfallmodelle und ...

Ausfallmechanismen, Ausfallmodelle und ...

Ausfallmechanismen, Ausfallmodelle und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4.1 SCHNEID-KLEMM-VERBINDUNGEN 89<br />

Während das Durchziehen optisch erst sehr spät detektierbar<br />

war, ließ sich dieser Ausfall über die Widerstandsmessung früh<br />

erkennen. Das erstmalige Überschreiten der 4 mΩ-Grenze konnte<br />

über eine optische Inspektion eindeutig auf eine Relativbewegung<br />

des Drahts in der Kontaktzone zurückgeführt werden <strong>und</strong> wurde<br />

deshalb als Ausfallkriterium der Verbindung definiert.<br />

Die Temperaturerhöhung von 25 °C auf 150 °C beschleunigte<br />

ebenfalls den Ausfall der Verbindung. Neue oder veränderte<br />

Schadensbilder waren bei keinem Lastfall zu beobachten. In<br />

Folge der erhöhten Umgebungstemperaturen wurde jedoch ein<br />

Ausfall durch Reibkorrosion begünstigt. Bei Verbindungen, die<br />

mit einer großen Vorspannung belastet wurden, kam es deshalb<br />

bei 150 °C nur zum Ausfall durch Reibkorrosion.<br />

Bei allen Versuchsreihen wurden zwei verschiedene Ausfallbilder<br />

beobachtet. Aus diesem Gr<strong>und</strong> wurden die Schadensbilder<br />

nicht für jede Belastung einzeln dargestellt. Eine Übersicht der<br />

Ausfallbilder ist in Abbildung 4.1.23 zusammengestellt.<br />

Abbildung 4.1.23: 0,14-mm-SKV: Überblick der auftretenden<br />

Schadensbilder.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!